Navigation und Service

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz : Thema: Ministerien & Behörden

Werner Schwarz

Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Landesregierung unterstützt den Ökolandbau in Schleswig-Holstein mit 500.000 Euro

Letzte Aktualisierung: 10.06.2024

KIEL/NEHMS. Landwirtschaftsminister Werner Schwarz hat heute (10. Juni) auf dem Hof Hohlegruft in Nehms einen Zuwendungsbescheid über 500.000 Euro an die Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg e.V. (LVÖ) überreicht. Damit wird in den nächsten zwei Jahren ein umfangreiches Maßnahmenpaket für die ökologische Landwirtschaft umgesetzt. „Gerade nach den vergangenen Krisenzeiten ist es mir wichtig, dem Ökolandbau den Rücken zu stärken und ein deutliches Zeichen für mehr Produktion heimischer Bio-Lebensmittel zu setzen. Nur wenn wir Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung und Verzehr stärker zusammendenken, können wir gemeinsam zukunftsfähige Projekte zur Entwicklung des ökologischen Landbaus auf den Weg bringen, regionale Bio-Wertschöpfungsketten ausbauen und das Bewusstsein der Bevölkerung für bio-regionale Ernährung stärken“, so der Minister.

Schwarz verwies darauf, dass der Bio-Markt in Schleswig-Holstein ein hohes Potential aufweise. „Gerade in der Außer-Haus-Verpflegung sehe ich noch ungenutzte Marktchancen für Bio-Lebensmittel. Um diese aufzuzeigen, haben wir bereits im letzten Jahr ein Förderangebot für zielgenaue Beratungs- und Informationsangebote geschaffen. Jetzt wollen wir einen Schritt weitergehen und digitale Vermarktungsplattformen zur Nutzung in der Außer-Haus-Verpflegung im Rahmen einer Marktforschungsanalyse intensiver in den Blick nehmen“, sagte Schwarz.

Folgende Bausteine werden im Rahmen des Maßnahmenpakets gefördert:

  • Wissenstransfer durch praxisnahe Informationsveranstaltungen und Vernetzungsangebote stärken
  • Bereitstellung von Wissen über Bio-Lebensmittel und deren Erzeugung für Auszubildende des Lebensmittelhandwerks, z.B. zum Koch/Köchin
  • Entwicklung von Angeboten für Kindertagesstätten, z.B. Information über Möglichkeiten der Nutzung von Bio-Lebensmitteln und Erstellung einer digitalen Bio-Kitabox mit Arbeitsmaterialen zu unterschiedlichen Themenfeldern
  • Berufsschullehrkräfte in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Berufliche Bildung (SHHIB) sensibilisieren, das Thema Ökolandbau in den Unterricht zu integrieren

Die Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag vorgenommen, den Anteil der ökologisch wirtschaftenden Betriebe zu verdoppeln. „Diese Zielmarke von mehr als 14 Prozent ist ehrgeizig. Ich bin mir aber sicher, dass wir mit unserem vielfältigen Förderpaket in den nächsten Jahren einiges bewegen können“, betonte der Minister.

Hintergrund:

Zum 31. Dezember 2022 bewirtschafteten gemäß Auswertung der Öko-Kontrollbehörde des Landes Schleswig-Holstein 967 landwirtschaftliche Betriebe insgesamt 77.561 Hektar.

Der Anteil der ökologischen Betriebe an der Gesamtzahl landwirtschaftlicher Betriebe lag bei 8 Prozent, der Anteil der ökologisch bewirtschafteten Fläche bei 7,9 Prozent.

Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff und Hanna Kühl | Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988 7158 | E-Mail: | Medien-Informationen im Internet: www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse