Navigation und Service

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz : Thema: Ministerien & Behörden

Werner Schwarz

Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Landwirtschaftsstaatsekretärin Anne Benett-Sturies wirbt bei der NORLA für einen konstruktiven und gesamtgesellschaftlichen Dialog

Letzte Aktualisierung: 01.09.2022

RENDSBURG. Landwirtschaftsstaatssekretärin Anne Benett-Sturies hat heute (1. September) zur Eröffnung der Landwirtschafts- und Verbrauchermesse NORLA für einen konstruktiven, gesamtgesellschaftlichen Dialog geworben. „Die Land- und Ernährungswirtschaft steht aktuell vor großen Herausforderungen. Gerade Themen wie Klimawandel, aber auch die aktuelle wirtschaftliche Lage spielen dabei eine wesentliche Rolle. Das beschäftigt sowohl Landwirtinnen und Landwirte, wie auch Verbraucherinnen und Verbraucher in unserem Land“, sagte Benett-Sturies. Die NORLA böte der landwirtschaftlichen Branche die Gelegenheit, ein aktuelles Bild einer modernen Landwirtschaft zu präsentieren. „Ich lade daher alle Besucherinnen und Besucher ein, mit den Austellenden sowie der Politik ins Gespräch zu kommen. Diskutieren Sie offen und konstruktiv über wichtige Themen wie Tierwohl, Grundwasser- und Pflanzenschutz“, so die Staatssekretärin.

Auf dem traditionellen Messerundgang im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung nutzte die Staatssekretärin die Gelegenheit, sich bei zahlreichen Ausstellenden vor Ort zu informieren. Sie besuchte unter anderem den vom Ministerium für Landwirtschaft, Ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) organisierten Gemeinschaftsauftritt im Außengelände. Dort präsentieren sich mehrere Verbände und Organisationen aus den Bereichen Landwirtschaft, Naturschutz und Gastronomie.

Staatssekretärin Benett-Sturies zeigte sich sehr zufrieden mit dem vielfältigen Angebot am Gemeinschaftsstand. Insbesondere das vom MLLEV initiierte und vom Fachbereich Gütezeichen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein betreute Direktvermarkterportal „Gutes vom Hof.SH“ bildet einen Schwerpunkt des Gemeinschaftsauftritts. „Das Portal bietet den direktvermarktenden Betrieben eine gute Möglichkeit breitenwirksam mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Kontakt zu kommen“, so Benett-Sturies und ergänzte: „Wir müssen den positiven Trend zu regionalen Lebensmitteln weiter verstetigen. Kurze Transportwege begünstigen nicht nur die Klimabilanz, gerade im Hinblick auf die aktuelle geopolitische Lage ist eine Stärkung der regionalen Wertschöpfungsketten umso wichtiger.“ Das Portal würde aber nicht nur DirektvermarkterInnen die Möglichkeit bieten, ihre Produkte zu präsentieren, sondern sei auch für die regionale Gastronomie, das Genusshandwerk, Wochenmärkte sowie Veranstaltungen und Erlebnisangeboten im ländlichen Raum eine digitale Plattform zur Präsentation, so Benett-Sturies.

Der Gemeinschaftsauftritt des MLLEV bietet dem Messepublikum auch in diesem Jahr wieder ein breites Themenspektrum. Im Mittelpunkt stehen dabei unter anderem hochwertige regionale Erzeugnisse aus Schleswig-Holstein, die in einer Schauküche von profilierten Köchen in Zusammenarbeit mit dem DEHOGA-Kreisverband Rendsburg-Eckernförde auf leckere Weise zubereitet werden. Darüber hinaus stellt sich die junge Fischereimarke „Wir fischen.SH“ vor. Hier erfahren Interessierte mehr über Themen wie Aquakultur, Angeltourismus, Teichwirtschaft und die Küstenfischerei im Land. Nachhaltig produzierte Blumen und Pflanzen aus der Region stehen am Stand der Marke „Im Norden gewachsen“ im Fokus. Darüber hinaus bietet die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein spannende Informationen zum Stiftungsland und zum Natur-Genuss-Festival. Beim Stand der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein erfahren Sie alles rund um das Gütezeichen „Geprüfte Qualität -Schleswig-Holstein“. Abgerundet wird die Gemeinschaftspräsentation durch die Kooperation mit dem Standortmarketing „Schleswig-Holstein, der echte Norden!“.

Interessante Themen, spannende Informationen und leckere Produkte: Beim Angebot des Landes ist für jede Altersgruppe etwas dabei. Das MLLEV, der Fachbereich Gütezeichen der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein und alle beteiligten PartnerInnen freuen sich auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher auf der Gemeinschaftsfläche (Standnummer K 2-7).

Verantwortlich für diesen Pressetext: Jana Ohlhoff| Ministerium für Landwirtschaft, Ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz | Fleethörn 29-31, 24103 Kiel | Telefon 0431 988-7158 | E-Mail: pressestelle@mllev.landsh.de |
Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/mllev

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse