Navigation und Service

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz : Thema: Ministerien & Behörden

Werner Schwarz

Minister für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz

Kastrationsaktion für freilebende Katzen startet


Das Landwirtschaftsministerium unterstützt erneut.

Letzte Aktualisierung: 27.09.2023

Die Zahl von freilebenden, nicht an Menschen gebundene Katzen steigt stetig. Auf der Suche nach Nahrung werden die Tiere jedoch nicht immer fündig und ein Teil der Tiere ist krank und/oder verletzt. Gleichwohl bekommen die Katzen Nachwuchs. Viele der jungen Tiere werden daher bereits krank geboren und leiden unter Mangelernährung, Parasitenbefall und Infektionen.

Kastrationsaktion im Oktober

Ab dem 9. Oktober 2023 können in Teilen Schleswig-Holsteins freilebende Katzen. Das Angebot richtet sich insbesondere an Tierschutzvereine. Die Aktion ist bis zum 20. Oktober 2023 geplant. Falls die Mittel des von der Tierärztekammer verwalteten Fonds erschöpft sind, wird die Aktion vorzeitig beendet.

Grau-bunte Katze mit weißen Pfoten und weißem Lätzchen steht auf gepflastertem Weg. Im Hintergrund sind unscharf Menschen erkennbar.
Freilebende Katzen können in Schleswig-Holstein im Rahmen der Kastrationsaktion kastriert werden.

So läuft die Aktion ab

Voraussetzung für die Teilnahme an der Aktion und der damit verbundenen Übernahme der Behandlungskosten ist: Die Katze wird in einer der teilnehmenden Gemeinden gefangen. Zudem müssen der Fänger bzw. die Fängerin ein dafür vorbereiteten Vordruck ausfüllen und unterschreiben. Der Vordruck bestätigt, dass es sich tatsächlich um eine freilebende Katze handelt. Die Kosten für die Kastrationen werden in voller Höhe übernommen: 30 Euro durch Spende (Honorarverzicht) der durchführenden Tierarztpraxen und 125 Euro bzw. 156 Euro Restkostenübernahme durch den Fonds. Je nachdem, ob es sich um einen Kater oder eine weibliche Katze handelt. Alle Katzen müssen nach der Kastration wieder an der Stelle ausgesetzt werden, wo sie gefangen wurden.

Resultat bisher: 26.400 Kastrationen

Zwischen 2014 und Frühjahr 2023 wurden in Schleswig-Holstein im Rahmen der Aktion gegen Katzenelend bereits rund 26.400 Katzen kastriert. Dabei handelte es sich zu rund 60 Prozent um weibliche Tiere und zu rund 40 Prozent um Kater. Private Halterinnen und Halter von Katzen werden zudem aufgerufen, ihre Katzen in eigener Verantwortung kastrieren zu lassen.

Gemeinsam für Tierschutz

Aufgrund eines Anstiegs in der neuen Gebührenordnung für Tierärztinnen und Tierärzte hatte das Land Schleswig-Holstein seinen Finanzierungsanteil entsprechend erhöht und hat für das Jahr 2023 einen Betrag von 110.000 Euro bereitgestellt. Auch der Deutsche Tierschutzbund und der Landesverband Schleswig-Holstein hatten ihre Beteiligung entsprechend auf insgesamt 20.000 Euro angehoben. Die teilnehmenden Gemeinden übernehmen weiterhin 50 Prozent der jeweils in der Gemeinde entstandenen Kastrationskosten. Auch Privatpersonen haben die Möglichkeit, sich finanziell an der Aktion zu beteiligen.

Weitere Informationen

Alle erforderlichen Dokumente (Liste der teilnehmenden Gemeinden, Vordruck und Datenschutzerklärung) befinden sich auf folgender Webseite:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz