"Von dem Bauprojekt und der Neugestaltung profitiert die ganze Gemeinde", sagte Landwirtschaftsminister Werner Schwarz zur geplanten Neugestaltung des Dorfzentrums in Todesfelde (Kreis Segeberg). "Ich freue mich sehr, dass wir hier in Todesfelde einen wichtigen Beitrag leisten können, die Feuerwehr als sozialen Anker des Gemeindelebens zu stärken und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft sowie das ehrenamtliche Engagement langfristig zu fördern."
Treffpunkt für alle Generationen
Mit 750.000 Euro aus Mitteln der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) will die Gemeinde eine neue Fahrzeughalle für die Feuerwehr mit den dazugehörigen Funktions- und Sozialräumen bauen. Das ausgediente Feuerwehrgerätehaus soll in diesem Zuge energetisch saniert, erweitert und zu einem multifunktionalen Dorftreffpunkt umgebaut werden. Dank flexibler Trennwände können hier künftig Chorproben, Vereinstreffen, Gemeindesitzungen, Sport- und Gesundheitskurse sowie Schulungen der Feuerwehr stattfinden. Auch das Gemeindearchiv mit einer kleinen Bibliothek soll hier einen Platz finden. Die Gesamtkosten für das Bauprojekt betragen rund 1.265.000 Euro.
Kürzere Wege, mehr Komfort
Auch das Außengelände wird umgestaltet: Dank neuer und direkter Verbindungswege können die Bürgerinnen und Bürger künftig viel schneller Feuerwehrgerätehaus, Dorftreffpunkt und die lokalen Nahversorgungsangebote wie Bäckerei, Metzgerei und Landgasthof erreichen. Die Gemeinde erhofft sich dadurch unter anderem einen positiven Effekt auf den angrenzenden Landgasthof.
Erfolgreiches Förderprogramm
Mithilfe der "Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes" (GAK) unterstützen Land und Bund die Gemeinden im ländlichen Raum dabei, ihre Ortskerne aufzuwerten und so lebendiger zu gestalten. Dazu zählt etwa die barrierefreie und multifunktionale Umgestaltung von Bestandsgebäuden und Freiflächen. Von 2017 bis 2020 hat das Land allein 230 Orte mit weniger als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner dabei unterstützt, ein Entwicklungskonzept für ihre Ortskerne zu erarbeiten.
Mit einer Förderung in Höhe von 750.000 Euro will die Gemeinde Todesfelde eine neue Fahrzeughalle für die Feuerwehr mit den dazugehörigen Funktions- und Sozialräumen bauen. Das ausgediente Feuerwehrgerätehaus soll in diesem Zuge energetisch saniert, erweitert und zu einem multifunktionalen Dorftreffpunkt umgebaut werden.
750 000 Euro hat die Gemeinde Odderade im Kreis Dithmarschen erhalten. Davon soll ein neues Multifunktionsgebäude für Feuerwehr und Dorfgemeinschaft für insgesamt 1,5 Millionen Euro gebaut werden.
Eine zukunftsfähige Sporthalle für die Einwohner:innen in Boren und im gesamten Amtsbereich: Das Innenministerium fördert die Modernisierung der Sporthalle in Boren mit rund 673.000 Euro.
In Osterby kauft die Gemeinde die Gaststätte und baut sie zu einem barrierefreien Dorfgemeinschaftshaus um mit Parkplätzen und einer öffentlichen Toilette. Fördersumme hier: 750.000 Euro.
In Ascheffel kauft die Gemeinde das ehemalige Verwaltungsgebäude und baut es zu einem barrierefreien Dienstleistungszentrum um. 750.000 Euro Unterstützung gab es dafür.
Der Umbau des Müllerhauses in Kappeln wird mit 650.000 Euro von Bund und Land gefördert. Damit kann das denkmalgeschützte Haus bald anders genutzt werden.
Der Landgasthof Südfahrenstedt im Kreis Schleswig-Flensburg soll wieder aufleben. Das Innenministerium fördert die Neugestaltung mit rund 690.000 Euro.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: