Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Stimme als Musikinstrument

Der Landesfachtag Musik findet jedes Jahr an einem Samstag nach den Herbstferien statt. Im Mittelpunkt stand diesmal das Instrument des Jahres, die Stimme.

Letzte Aktualisierung: 12.11.2025

Ein Mann sitzt an einem Flügel, der vor einer kleinen Bühne steht. Alle Personen des Publikums sind aufgestanden und heben die Arme in die Luft.
Prof. Gero Schmidt-Oberländer leitete das gemeinsame Singen zu Beginn der Veranstaltung.

Aktuelle Broschüre

Unsere Broschüre „Kompetenzorientierter Musikunterricht“ steht im IQSH-Publikationsshop zur Verfügung.

Zeichnung im Comic-Style; ein Kreis, der Musizieren und Musikhören gegenüberstellt bzw. verbindet. Gezeichnet sind mehrere junge Menschen, die musizieren oder Musik hören.
Broschüre – Kompetenzorientierter Musikunterricht

Hier gelangen Sie direkt zu unserem Shop.

Was kann ich mit der Stimme alles ausdrücken? Wie werden Lieder nachhaltig vermittelt und wie kann man mit Instrumenten und digitalen Medien Lieder begleiten?

Die Stimme ist für alle Lehrkräfte extrem wichtig, und man sollte sie bewusst einsetzen, damit sie nicht verschleißt. Mit der Stimme kann man aber auch ganz viel bewirken – sie prägt unsere Ausstrahlung und Präsenz. Und natürlich ist die Stimme für den Musikunterricht essentiell. Sie ist das Instrument, das jeder in sich trägt. Ein Instrument, mit dem man reproduzieren und improvisieren kann“ sagte Dr. Anke Rosbach, Landesfachberaterin Musik am IQSH, zum diesjährigen thematischen Schwerpunkt. „Zur Kompetenz ‚Singen‘ zählt auch, dass man Lieder mit Freude und in unterschiedlichen Kontexten singen mag. Genau das verbindet das breite Angebot des Fachtags“, so Rosbach.

Die insgesamt 42 Workshops auf drei Workshopschienen sollten dazu beitragen, in einen interdisziplinären Austausch zum Thema Stimme zu gelangen, die individuellen stimmlichen Kompetenzen zu erweitern, Methoden zur Liedvermittlung aufzufrischen, Impulse zum kreativen Umgang mit Stimme zu erhalten, zu einem konstruktiven Austausch über Lieddidaktik anzuregen sowie nebenbei auch neue Lieder zu lernen. Rund 280 Lehrkräfte nutzten diese Gelegenheit. Den Rahmen der gesamten Veranstaltung bildete das gemeinsame Singen unter der Leitung von Prof. Gero Schmidt-Oberländer.

Mit dem neuen Rahmenkonzept des Landes, das die übergeordneten Bildungsziele für Schulen festlegt, konzentrieren wir auch im Fach Musik uns in Zukunft noch stärker an der Verbesserung der Lernerfolge, der Wirksamkeit des Unterrichts und der gezielten und systematischen Fortbildung von Lehrkräften“, umriss Philipp Möller, stellvertretender Abteilungsleiter der Fort- und Weiterbildung am IQSH, die neuen Linien im Fortbildungskonzept des IQSH.

Der Landesfachtag wird vom IQSH organisiert. Darüber hinaus ist die Fortbildung eine Maßnahme des Kompetenzzentrums für musikalische Bildung in Schleswig-Holstein (KMB.SH). Entsprechend richtet sich das Angebot nicht nur an Lehrkräfte allgemeinbildender Schulen, sondern auch an Lehrkräfte von Musikschulen, Studierende und freischaffende Musikerinnen und Musiker.

Ausblick

Nächstes Jahr findet der FT Musik am 07.11.2026 statt.
Thema: Aktives Musikhören

Logopäde Torsten Görs referierte über das gesunde Sprechen.
Mit Pamela Neuffer erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, mit ihrer Stimme im Rahmen von Circlesongs zu improvisieren.
Gabi Schmidt leitete an, die eigene Stimme charismatisch zu verändern.
Dr. Maike Smit-Schilling trug ein mittelalterliches Lied mit entsprechenden Handzeichen vor.
Unter der Leitung von Carl Philipp Drese begleiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Lieder auf der Gitarre.
Mit Brigit Jeschonneck wurde märchenhaft gesungen.
Zum Abschluss der Veranstaltung wurde unter der Leitung von Prof. Gero Schimdt-Oberländer gemeinsam gesungen und dazu getanzt.
Die Teilnehmerinnen erstellten mit Hilfe der App GarageBand eine eigene Liedbegleitung.
Mit Silke Zieske wanderten Lieder mit neuen Methoden über die Grenzen

Ergänzende Informationen

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein