Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Landesfachtag Darstellendes Spiel

Schultheater.Tanz(t)

Anfang: 06.12.2025 09:00 Uhr
Ende: 06.12.2025 17:00 Uhr

Organisatorisches

Blick auf die Bühne während eines Theaterstücks, die Bühne ist hellgrün ausgleuchtet. Es gibt sechs große blau leuchtende Würfel auf der Bühne. 12 Personen sind bei der schwachen Beleuchtung nur als Schatten zu sehen.
Tanz ist ein Mittel des Ausdrucks von Emotionen, ein Weg zur Körpererfahrung und zur nonverbalen Kommunikation.

Datum: Samstag, 6. Dezember 2025

Uhrzeit: 09:00 – 17:00 Uhr

Ort: VeranstaltungsZentrum Kiel

Beschreibung

Die Vielfalt, die unseren Handlungsort Schule prägt, spiegelt die Komplexität unserer Gesellschaft wider. Eine wichtige Ausdrucksform, die das Erleben von Gemeinschaft auf einer nonverbalen Ebene stark fördern kann, kommt im schulischen Alltag oft zu kurz: der Tanz.

Im Fach Darstellendes Spiel bereitet das Jahresthema „Schultheater.Tanz(t)“ auf das Schultheater der Länder 2026 in Hessen vor und kooperiert mit dem Landes- und Förderverband Darstellendes Spiel in Schleswig-Holstein und der Europa-Universität Flensburg, Abteilung Darstellendes Spiel, Theater und Performance.

Tanz ist mehr als nur Bewegung zu Musik. Er ist eine universelle Sprache, ein Mittel des Ausdrucks von Emotionen, ein Weg zur Körpererfahrung und zur nonverbalen Kommunikation. Gerade in einer vielfältigen Schülerschaft kann Tanz Brücken bauen, wo Worte fehlen, und ein Gefühl der Zugehörigkeit und des gemeinsamen Erlebens schaffen. Er ermöglicht es, sich jenseits sprachlicher Barrieren auszudrücken, Emotionen zu teilen und ein tieferes Verständnis für sich selbst und andere zu entwickeln.

Der Landesfachtag Darstellendes Spiel 2025 in Kiel lädt schultheaterbegeisterte Menschen (insbesondere Lehrkräfte des Faches Darstellendes Spiel) dazu ein, sich künstlerisch und choreografisch mit dem Tanz als körperlich-sinnlicher Erfahrung und Ausdrucksform des Sozialen auseinanderzusetzen.

Mögliche Erfahrungsräume in den Workshops, idealerweise für alle Schulformen, -arten und Jahrgangsstufen:

  • Fragen, was schon Tanz ist und wie er im Schultheater zu bestimmen ist
  • Die Frage aufgreifen, wer auf der Schultheaterbühne tanzt
  • Reflektieren, welche Rolle körperliche Bewegung und Choreografie im Schultheater spielt
  • Mit künstlerischen Bewegungsformen und choreografischen Elementen experimentieren
  • Lebenswelten und Geschichten über Tanz und Bewegung auf die Bühne bringen
  • Wie sich gesellschaftlicher Protest in Tanz und Theater übersetzen lassen kann
  • Erforschen, wie sich Inter- oder Transkulturalität im Tanz widerspiegeln kann
  • Erarbeiten, welche Allianzen Tanz, Theater und Digitalität eingehen können
  • Ausloten, wo der Tanz an seine Grenzen kommt oder auch Grenzen überwindet
  • Visionen über Tanz, wie Zukunft gestaltet werden kann
  • ...

Anmeldung

Online bis zum 04.12.2025 unter: https://formix.info/DSP0421

Programm

UhrzeitBezeichnung
09:00 UhrBeginn
09:30 Uhr

Begrüßung, Moderation
Andreas Kroder (Landesfachberatung Darstellendes Spiel, IQSH)

Grußwort
Annette Lutter (Fachaufsicht Darstellendes Spiel, MBWFK)

09:45 Uhr

Impulsvortrag & Plenum
„Wenn hard facts in Poesie fallen“
Kerstin Steeb (Dozentin an der HfMT und der Uni HH, Tanz & Bewegung)

Praxisbericht & Plenum
„Tanzen in der Schule“
Silke Gerhardt (Tanztheater Lysistrate, Tanztreffen der Jugend)

10:45 UhrGetränkepause, Aufteilung in die einzelnen Workshops
11:00 UhrArbeit in den Workshops (Teil 1)
13:00 UhrMittagessen & Austausch
14:00 UhrWeiterarbeit in den Workshops (Teil 2)
16:15 UhrPräsentation der Workshops als Einblicke in die Arbeit
17:00 UhrEnde der Veranstaltung

Kontakt

Andreas Kroder
Landesfachberatung Darstellendes Spiel, IQSH

Organisation / Fragen zur Barrierefreiheit

Jacqueline Reichert

0431 5403-150

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Termine