Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Fächerübergreifendes Lernen in den Gesellschaftswissenschaften von Jg. 1 – 13

Ein Blick über den Tellerrand – Landesfachtag zu Übergängen zwischen Sachunterricht (GS) – Weltkunde (GemS) und Gemeinschaftskunde (Berufl. Gym)

Anfang: 20.11.2025 09:00 Uhr
Ende: 20.11.2025 15:15 Uhr

Organisatorisches

Brücke aus Zahnrädern, in der Mitte ist eine Lücke. Diese wird überbrückt durch farbige Hände in lila, blau, gelb, rot und grün, die gleichfarbige Zahnräder so festhalten, dass die Lücke der Brücke geschlossen wird.
Fächerübergreifendes Lernen in den Gesellschaftswissenschaften – ein Blick über den Tellerrand

Datum: Donnerstag, 20. November 2025

Uhrzeit: 09:00 – 15:15 Uhr

Ort: VeranstaltungsZentrum Kiel

Beschreibung

Demokratiebildung und Lernen zu Migration beginnen in der Lernbiographie der meisten Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 1 im Sachunterricht. Hier finden die ersten Begegnungen mit demokratischer Entscheidungsfindung, mit der Geschichte und der Gestaltung des Nahraumes statt. Leider wissen viele Weltkunde-Lehrkräfte in Jahrgangsstufe 5 nicht, woran sie anknüpfen könnten. Vieles, was bereits an Wissen und Können aufgebaut wurde, wird darum nicht weiterentwickelt.

In den Jahrgangsstufen 9 und 10 teilen einige Schulen (ca. 30 % aller GemS) Weltkunde in Geographie und Geschichte auf, weil sie annehmen, dass Schülerinnen und Schüler für die Oberstufe diese Fächer benötigen. Viele dieser Schülerinnen und Schüler gehen aber auf die Berufsbildenden Schulen, dort gibt es im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich Wirtschaft/Politik und Gemeinschaftskunde, aber nicht Geographie und Geschichte.

  • Was müssen wir also unseren Schülerinnen und Schülern mit auf den Weg geben, damit sie erfolgreich sind?
  • Was können wir erwarten, wenn wir Schülerinnen und Schüler in Jahrgangsstufe 5 an der Gemeinschaftsschule oder im E-Jahrgang des Beruflichen Gymnasiums aufnehmen?
  • Woran können wir anknüpfen, was sollten wir prüfen?
  • Welche erfolgreichen Konzepte gibt es in den abgebenden und den aufnehmenden Schulformen?
  • Welche Erfahrungen haben Lehrkräfte der Gemeinschaftsschulen und der Berufsschulen mit den Schülerinnen und Schülern, die sie aufnehmen?

Anmeldung

Online bis zum 06.11.2025 unter: https://formix.info/WEL0136

Programm

UhrzeitBezeichnung
09:00 UhrBegrüßung durch Landesfachberater
09:15 UhrGrußworte
09:30 UhrKeynote
„Integrierte Fächer in Deutschland – eine Bestandsaufnahme“
Dr. Maik Wienecke (Universität Potsdam)
10:00 UhrWorkshop-Runde 1
12:00 UhrMittagspause, Ausstellungen
13:00 UhrWorkshop-Runde 2
15:00 UhrFeedback und offene Gesprächsrunde zum Ausklang
15:15 UhrEnde der Veranstaltung

Kontakt

Johann Knigge-Blietschau
Landesfachberater Weltkunde, IQSH

Organisation / Fragen zur Barrierefreiheit

Sarah Nielsen

0431 5403-226

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Termine