Politische Bildung im Sachunterricht ist von entscheidender Bedeutung, um das Verständnis für demokratische Werte, politische Prozesse und gesellschaftliche Zusammenhänge zu fördern. In Zeiten zunehmender globaler Herausforderungen und politischer Polarisierung ist es wichtiger denn je, junge Menschen frühzeitig zu sensibilisieren und wichtige Kompetenzen zu fördern, um sie aktiv und verantwortungsbewusst an gesellschaftlichen Diskussionen und Entscheidungen zu beteiligen.
Das Tagungsprogramm greift aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der politischen Bildung im Sachunterricht auf und setzt wertvolle Impulse für die eigene Unterrichtspraxis.
Eröffnet wird der Landesfachtag von Prof. Dr. Andrea Becher und Prof. Dr. Eva Gläser, die in ihrem Impulsvortrag Politische Bildung im Sachunterricht zunächst begründen, daraus grundlegende Zielsetzungen ableiten und einen Blick auf die unterrichtliche Praxis werfen.
Begrüßung
Andrea Mohme (IQSH)
Philipp Möller (IQSH)
Grußworte
Dr. Christian Meyer-Heidemann (Landesbeauftragter für politische Bildung)
Prof. Dr. Beate Blaseio (Europa-Universität Flensburg)
09:30 Uhr
Impulsvortrag
„Politische Bildung im Sachunterricht: konzeptionelle Begründungen – grundlegende Zielrichtungen – unterrichtliche Praxis“
Prof. Dr. Andrea Becher (Universität Paderborn) und Prof. Dr. Eva Gläser (Universität Osnabrück)
11:00 Uhr
Workshops 1 – 12
13:00 Uhr
Mittagspause
14:00 Uhr
Workshops 13 – 24
16:00 Uhr
Abschluss
16:30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen zum Programm finden Sie im Fachportal.
Kontakt
Andrea Mohme
komm. Landesfachberaterin Sachunterricht, IQSH
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: