Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Deutsch als Zweitsprache

Letzte Aktualisierung: 09.03.2015

Jedes 5. schleswig-holsteinische Schulkind, das in den letzten Jahren eingeschult wurde, hat eine Zuwanderungsgeschichte und eine andere Erstsprache als Deutsch. Der Unterricht in sprachlich heterogenen Klassen gehört damit zum Alltag der Lehrpersonen, Deutsch als Zweitsprache zu einer der Hauptaufgaben für alle Fächer.

Die Fortbildungen des IQSH widmen sich den Fragestellungen:

  • Wie kann sprachliche Heterogenität in den Unterrichtsplanungen aller Fächer berücksichtigt und sprachsensibler Unterricht gestaltet werden?
  • Welche konkreten Materialien gibt es für die Arbeit in der Basis-, Aufbau- und Integrationsstufe?

Die Arbeit in den mehrstufigen DaZ-Zentren wird begleitet und Lehrerinnen und Lehrer in Zusammenarbeit mit dem MSB in regionalen DaZ-AGs qualifiziert.

2009 erhielten alle Schulen die Handreichung „Deutsch als Zweitsprache“, deren Inhalte auch im Fächerportal abgelegt sind.

Dolmetscherplattform für öffentliche Schulen in Schleswig-Holstein

Die Website versteht sich als Service für alle öffentlichen Schulen in Schleswig-Holstein, an denen Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache beschult werden und Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erhalten. Lehrpersonen, Eltern und Erziehungsberechtigte, die die Tätigkeit eines hier aufgeführten Dolmetschers oder einer Dolmetscherin beanspruchen möchten, können über ihre DaZ-Ansprechperson eine Kostenübernahme beantragen.

Aufgeführt werden gerichtlich vereidigte Dolmetscherinnen und Dolmetscher, die für einen Satz von 80 € pro Stunde im Rahmen von Gesprächen zwischen Eltern, anderen vertretungsberechtigten Personen oder (bei unbegleiteten minderjährigen Geflüchteten) dem minderjährigen Kind selbst und Lehrerinnen und Lehrern übersetzen und dabei auch als Kulturmittler/in fungieren. Voraussetzung für eine Kostenübernahme ist, dass es sich um Gesprächssituationen von besonderer Bedeutung handelt.

Dolmetscherplattform für öffentliche Schulen in Schleswig-Holstein

Deutsch als Zweitsprache DaZ – Handreichung im Fächerportal

Deutsch als Zweitsprache – Interkulturelle Bildung und Erziehung | Weiterqualifizierungen, Fortbildungs- und Beratungsangebote, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in Schleswig-Holstein (PDF, 153KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein