Navigation und Service

Institut für
Qualitätsentwicklung an
Schulen Schleswig-Holstein
: Thema: Ministerien & Behörden

Lernen

Die Fachrichtung Lernen zentriert sich – dem Förderschwerpunkt Lernen folgend – auf den Inhaltsbereich LERNEN (als „Motor“ von Entwicklung) und versucht durch ein systemisch-konstruktivistisches Theoriedenken Lehrkräften einen „neuen“ Lehr-, Lern- und Förderzugang zu ermöglichen – mit dem Ziel, Lernschwierigkeiten und Entwicklungsverzögerungen bei Schülerinnen und Schülern überwinden zu helfen.

Letzte Aktualisierung: 05.03.2015

Der hier favorisierte Lernbegriffstyp ist konstruktiv-bedeutungsorientiert:

  • Lernen ist ein Prozess der eigenaktiven und strukturdeterminierten Aneignung;
  • Lernen ist ein kognitiver und emotionaler Prozess;
  • Lernen ist ein interaktiv-kommunikativer Prozess;
  • Lernen ist ein situationsgebundener Prozess.

Der Kernbereich der beruflichen Kompetenz von Lehrkräften rückt somit in das Blickfeld der Fachrichtung Lernen: Planen, Organisieren, Gestalten und Bewerten von Lehr- und Lernprozessen. Mit Hilfe didaktisch-methodischer und diagnostischer Konzepte sind unter Berücksichtigung der Vermittlung von Kompetenzen drei Curricula sinnstiftend miteinander zu vernetzen:

a) Unterrichtsinhalte / Sachverhalte;
b) Das Lernen lernen (Methoden / Strategien…) &
c) Soziales Lernen.

Schwerpunkte setzt die Fachrichtung Lernen in der Aneignung von Sachverhalten, in Sprache & Schriftsprache und in Mathematischen Einsichten (siehe Lehrplan Sonderpädagogische Förderung, S. 71 – 79).

Darüber hinaus wird sonderpädagogische Qualifikation und Professionalisierung u. a. in den Bereichen Lehrerpersönlichkeit, Bildung (Erziehung und Unterricht), Diagnostik und konzeptgebundene Förderung, Beratung, Teamkompetenz, Zusammenarbeit mit Institutionen angestrebt.

Ziel der Fachrichtung Lernen ist es, (Unterrichts-) Qualität in allen sonderpädagogischen Arbeitsfeldern zu sichern bzw. zu entwickeln – Prämisse: Inklusion.

Vertreterinnen und Vertreter der Fachrichtung Lernen vermitteln die hier skizzierten Inhalte in Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen. Des Weiteren beraten sie Lehrkräfte und Schulen bei Bedarf fachrichtungs- und fachkundig.

Kontakt


Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein