Im Rahmen der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften für Schülerinnen und Schüler mit Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Organisation eines subjektzentrierten Unterrichts
- Unterrichtsimmanente Förderung des Selbstkonzepts
- Durchführung und Auswertung von Schülerfeedback
- Initiieren peergestützten Lernens
- Einsatz von Lernrastern als Unterrichtsinstrument
Planung und Strukturierung von fachrichtungs- und entwicklungsorientierten Inhalten und Zielen
- Basale Förderung von Gedächtnisprozessen und exekutiven Funktionen
- Kompetenzförderung bei veränderter Bewegungsentwicklung
- Basale Förderung der Kommunikation und Sprache
- Organisation von Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Syndromen
- Prävention von und Intervention bei herausfordernden Verhaltensweisen
Planung von individualisiertem und differenziertem Unterricht
- Entflechtung und Reduzierung von Lerngegenständen
- Integration von Förderkonzeptes in den Unterrichtsalltag (UK, Psychomotorik, Teach-Ansatz, Handling, ... )
- Unterrichtsgestaltung mittels Aspekten volitionaler Handlungssteuerung
Organisation von Unterricht und Förderung für Schülerinnen und Schüler mit schwersten Behinderungen
- Klärung des Assistenzbegriffes und seine Bedeutung für das unterrichtliche Handeln
- Entwicklung des Selbstkonzepts bei Menschen mit schwersten Behinderungen
- Integration basaler Förderkonzepte
- Synopse von Unterricht und Pflege
- Diagnostische Strategien und Verfahren
Planung, Durchführung und Reflexion subjektzentrierter Förderplanung
- Modifizierter Path-Prozess
- Persönliche Zukunftsplanung
Diagnostische Strategien und Verfahren
- Arbeit im multiprofessionellen Team
- Beratung von / Umgang mit Eltern bzw. Kindern
Kontakt