Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Dorit Stenke

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Neuer Erlass zu Klassenarbeiten

Ab dem 1. August 2025 gelten für Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I neue Regeln für Leistungsnachweise.

Letzte Aktualisierung: 10.06.2025

Mit dem neuen Erlass "Leistungsnachweise in der Sekundarstufe I" werden vor allem drei Ziele verfolgt:

  • Die Schülerinnen und Schüler sollen intensiver gefördert werden, damit sie die grundlegenden basalen Kompetenzen erreichen. Dafür sollen sie unter anderem regelmäßige Rückmeldungen zu ihrem Leistungsstand erhalten.
  • Die Leistungsanforderungen, die die Schülerinnen und Schüler erbringen sollen, werden genauer beschrieben und erhöht.
  • Schleswig-Holstein macht die Leistungsnachweise zukunftsfest: Die veränderten Rahmenbedingungen in der Schule durch die digitalen Medien und KI werden stärker berücksichtigt.

Basale Kompetenzen stärken

Im Fokus sind Rechtschreibung und die Schreibkompetenz. In allen Fächern und Jahrgangsstufen werden die Leistungsnachweise künftig auf die Einhaltung der standardsprachlichen Normen geprüft. Fehler werden von den Lehrkräften berichtigt.

Im Fach Mathematik ist in allen Klassenarbeiten aller Jahrgangsstufen ein Wiederholungsteil zu grundlegenden Kompetenzen vorzusehen.

Schülerinnen und Schüler sitzen im Klassenraum.
Klassenraum

Innovative Prüfungsformate

Es wird künftig mehr Möglichkeiten geben, Klassenarbeiten durch gleichwertige Formen der Leistungsüberprüfung zu ersetzen.

Auch medien- und materialgestütztes Arbeiten unter Aufsicht soll als neue Form eines Prüfungsformates möglich sein. Medien und Materialien können beispielsweise analoge und digitale Nachschlagewerke, eigene Aufzeichnungen der Schülerinnen und Schüler, digitale Geräte mit Internetzugang, Programme zur Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation, Zeichensoftware oder KI-basierte Anwendungen wie Large Language Models sein.

Prozessbezogene Kompetenzen und future skills werden in den Aufgabenstellungen und in der Leistungsbewertung stärker berücksichtigt. Durch die Nutzung von KI müssen die Aufgabenstellungen geändert und die Bewertungskriterien angepasst werden. Hierzu werden zusätzliche Fortbildungen durch das IQSH angeboten.

Leistungsnachweise in allen Fachbereichen

Es werden künftig in allen Fachbereichen Leistungsnachweise erbracht. Dies erfordert eine Verlagerung von Leistungsnachweisen in den naturwissenschaftlichen, den gesellschaftswissenschaftlichen und den ästhetischen Bereich.

In den Fächern Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen orientiert sich die Gesamtzahl der Leistungsnachweise für alle Schularten an der Stündigkeit der Fächer in der Kontingentstundentafel. Zur Sicherung der grundlegenden Kompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik ist die Zahl der Leistungsnachweise in den Jahrgangsstufen 5 und 6 jeweils um einen Leistungsnachweis erhöht im Vergleich zur Stundenzahl in der Kontingentstundentafel. 

Die Einhaltung der standardsprachlichen Normen und der Wiederholungsteil im Fach Mathematik stellen für die Schülerinnen und Schüler ebenfalls erhöhte Anforderungen dar. In jeder Klassenarbeit müssen mehrere Anforderungsbereiche der Fachanforderungen berücksichtigt werden. 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur