Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Ausgezeichnete Berufliche Orientierung


Bildungsministerin Karin Prien zeichnete vier weitere Schulen mit dem Berufswahl-SIEGEL aus. Das aktive Netzwerk der SIEGEL-Schulen ist eine echte Erfolgsgeschichte.

Letzte Aktualisierung: 08.11.2023

Im Kieler Landeshaus wurden jetzt 15 Schulen mit dem Berufswahl-SIEGEL-SH für hervorragende Arbeit in der Beruflichen Orientierung ausgezeichnet. Mehr als 100 Gäste waren dabei als Bildungsministerin Karin Prien die Urkunden gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Geschäftsführung Regionaldirektion Nord der Arbeitsagentur, Markus Biercher, und Michael Fröhlich, Hauptgeschäftsführer des UVNord, überreichte.

Ministerin Karin Prien bei der Verleihung der Berufswahl-SIEGEL 2023
Ministerin Karin Prien bei der Verleihung der Berufswahl-SIEGEL 2023

„Das Berufswahl-SIEGEL-SH ist ein wesentlicher Baustein der beruflichen Orientierung in Schleswig-Holstein und eine großartige Erfolgsgeschichte. Sie begann vor fast genau acht Jahren und damals wie heute war die Stärke des SIEGELs das überaus aktive Netzwerk mit engagierten Schulen, die miteinander und voneinander lernen“, sagte Karin Prien. Besonders wichtig sei zudem die Zusammenarbeit mit den Eltern, die eine wesentliche Rolle bei der Berufswahl ihrer Kinder spielten. „Deshalb wollen viele Schulen die Eltern noch systematischer in die schulische Berufliche Orientierung einbeziehen“, sagte sie.

Verleihung des Berufswahl-SIEGELs 2023
Verleihung des Berufswahl-SIEGELs 2023 im Kieler Landeshaus

Schule und Wirtschaft arbeiten zusammen

Durch das Berufswahl-SIEGEL wird auch die Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft weiter verstärkt und sichtbar gemacht. So hob der Vorsitzende der Geschäftsführung Regionaldirektion Nord Markus Biercher hervor: „Tausende Schülerinnen und Schüler stehen jedes Jahr in Schleswig-Holstein vor der Frage: Was mache ich nach der Schule? Bei der Beantwortung dieser Frage benötigen sie eine fundierte Berufs- und Studienorientierung. Die jungen Menschen auf ihrem Weg von der Schule ins Berufsleben – sowie ihre Eltern, Lehrerinnen und Lehrer und die Betriebe – hierbei zu unterstützen und zu begleiten, ist für uns ein gemeinsames Anliegen. In den vergangenen Jahren hat sich dabei das hervorragende Netzwerk mit den Schulen und Betrieben bewährt.“

Michael Thomas Fröhlich vom UVNord ergänzte: „Ich freue mich, dass die Erfolgsgeschichte weitergeht. Mit 15 neuen Siegelschulen wird deutlich, dass sich die Schulen in Schleswig-Holstein aktiv um die Berufswahl kümmern und den Übergang ihrer Schülerinnen und Schüler bestmöglich vorbereiten. Schulabgängerinnen und -abgänger sind die Rohdiamanten für die Unternehmen. Für diese müssen uns alle engagieren, damit der Übergang in ein erfülltes Arbeitsleben gelingt. Wir können gar nicht früh genug anfangen. Ich danke allen Beteiligten für ihr herausragendes Engagement.“

Vier neue Schulen ausgezeichnet

In diesem Jahr erhielten 15 Schulen das SIEGEL, vier von ihnen zum ersten Mal. Elf Schulen haben sich erfolgreich rezertifiziert. Unter den rezertifizierten Schulen sind erstmals fünf Schulen, die sich bereits zum zweiten Mal rezertifizieren lassen.

Aktuell sind insgesamt 77 weiterführende und berufsbildende Schulen im Land mit dem Siegel ausgezeichnet. Die SIEGEL-Schulen profitieren von einem bundesweiten Netzwerk. In Schleswig-Holstein gibt es derzeit 14 Schulen mit besonderen Themenschwerpunkten, die als Botschafterschulen auch an bundesweiten Veranstaltungen teilnehmen.

Im September wurden außerdem zum sechsten Mal zwei Schulen aus Schleswig-Holstein als Botschafterschulen auf dem Bundesnetzwerktreffen der SIEGEL-Schulen in Berlin ausgezeichnet: die Gemeinschaftsschule Kronshagen und das RBZ Elly-Heuss-Knapp Schule, Neumünster.

Am 1. Oktober dieses Jahres wurde das SIEGEL Portal freigeschaltet. Dieses Portal hat das Team Berufswahl-SIEGEL mit Mitteln des Digitalpakts in den vergangenen zwei Jahren entwickeln können. Hierüber erhalten die Schulen in Zukunft Zugriff auf ihre Unterlagen und weitere Informationen und können den Austausch untereinander vertiefen.

Hintergrund

Das Berufswahl-SIEGEL-SH wurde 2015 erstmals vergeben. Es zeichnet Schulen aus, die ihre Berufs- und Studienorientierung (BSO) in vorbildlicher Weise konzipieren und umsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler individuell, systematisch und praxisnah auf das Berufsleben oder das Studium vorbereiten.

Das Qualitätssiegel wird in Kooperation zwischen dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK), der UVNord - Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein, der SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein sowie der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt.

Das Siegel wird jeweils für vier Jahre vergeben, danach müssen die Schulen sich rezertifizieren. Die Zertifizierung wird in einem zweistufigen Zertifizierungsverfahren (Bewerbung mit dem Kriterienkatalog und anschließendem Audit) durchgeführt. Eine Jury mit über 80 größtenteils ehrenamtlichen Jurorinnen und Juroren bewertet die Bewerbungen der Schulen.

Darin vertreten sind Kreisfachberatungen für Berufliche Orientierung, Koordinatorinnen und Koordinatoren Schule/Wirtschaft/ Berufliche Orientierung, der UV Mittelholstein, das Tannenfelde Bildungs- und Tagungszentrum, SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein, die Regionaldirektion Nord, das IQSH, das Landesseminar Berufliche Bildung sowie Gewerkschaften, Unternehmen, IHK, Handwerkskammer, Hochschulen und Landeselternvertretungen.

Liste der Schulen

 

 Nr.

Schule

Ort

1

Alexander von Humboldt Schule

Neumünster

2

Anne Frank Gemeinschaftsschule

Elmshorn

3

Anne-Frank-Schule Bargteheide

Bargteheide

4

Auenwaldschule GemS Böklund

Böklund

5

Berufliche Schule d.Kreises Ostholstein in Oldenbg.

Oldenburg

6

Berufliche Schule des Kreises Pinneberg in Pinneberg

Pinneberg

7

Berufliche Schule des Kreises Pinneberg, Europaschule

Elmshorn

8

Berufliche Schule des Kreises Stormarn

Bad Oldesloe

9

Boje-C.-Steffen Gemeinschaftsschule

Elmshorn

10

Bruno Lorenzen Schule

Schleswig

11

Carl-Maria-von-Weber-Schule

Eutin

12

Comenius-Schule Quickborn

Quickborn

13

Dannewerkschule Schleswig

Schleswig

14

Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule

Bad Schwartau

15

Elly Heuss Knapp Schule

Neumünster

16

Elsa-Brändström-Schule

Elmshorn

17

Erich Kästner Gemeinschaftsschule

Barsbüttel

18

Erich Kästner Schule

Silberstedt

19

Ernestinenschule

Lübeck

20

Förderzentrum Plön mit Außenstelle Lütjenburg

Plön

21

Freiherr-vom-Stein-Schule

Neumünster

22

Friedrich-Junge-Gemeinschaftsschule

Kiel (Schreventeich)

23

Friedrich-List-Schule

Lübeck

24

Gemeinschaftsschule am Himmelsbarg

Moorrege

25

Gemeinschaftsschule der Stadt Mölln

Mölln

26

Gemeinschaftsschule Friedrichsort

Kiel-Friedrichsort

27

Gemeinschaftsschule Heide-Ost

Heide

28

Gemeinschaftsschule Kronshagen

Kronshagen

29

Gemeinschaftsschule Meldorf

Meldorf

30

Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Kellinghusen

Kellinghusen

31

Gemeinschaftsschule mit Oberstufe Nortorf

Nortorf

32

Gemeinschaftsschule Probstei

Schönberg

33

GGemS Schacht Audorf

Schacht Audorf

34

GGS-Strand Europaschule

Timmendorfer Strand

35

Gotthard-Kühl-Schule Lübeck

Lübeck

36

Grund- u. Gemeinschaftsschule Boostedt

Boostedt

37

Grund- u. Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Schwarzenbek

38

Grund- und Gemeinschaftsschule der Stadt Kiel in Kiel Wik

Kiel (Wik)

39

Gymnasium Kronwerk

Rendsburg

40

Gymnasium Lütjenburg

Lütjenburg

41

Gymnasium Marne Europaschule

Marne

42

Gymnasium Schwarzenbek - Europaschule

Schwarzenbek

43

Hans-Brüggemann-Schule in Bordesholm

Bordesholm

44

Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung

Lübeck

45

Heideweg-Schule

Appen

46

Helene-Lange-Gymnasium

Rendsburg

47

Hermann Löns Schule

Kiel

48

Holstentor Gemeinschaftsschule

Lübeck

49

Immanuel-Kant-Schule Reinfeld

Reinfeld

50

Johann-Comenius-Schule Thesdorf

Pinneberg

51

Johannes-Brahms-Schule Pinneberg

Pinneberg

52

Julius-Leber-Schule

Lübeck

53

Klaus-Groth-Schule

Heide

54

Kurt-Tucholsky-Schule

Flensburg

55

Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS)

Schleswig

56

LandesFöZ Hören u. Kommunikation Schleswig, Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule

Schleswig

57

Leif-Eriksson-Gemeinschaftsschule

Kiel

58

Maria-Montessori-Schule

Lübeck

59

Ostsee-Gymnasium Timmendorfer Strand

Timmendorfer Strand

60

Poul-Due-Jensen-Schule

Wahlstedt

61

RBZ am Schützenpark

Kiel

62

RBZ Eckener-Schule Flensburg

Flensburg

63

RBZ Norderstedt

Norderstedt (Bad Segeberg)

64

Regionales Berufsbildungszentrum Wirtschaft der Stadt Kiel

Kiel

65

Reimer-Bull-Schule Marne

Marne

66

Schule am Burgfeld

Bad Segeberg

67

Schule am Markt (FÖZ geistige Entwicklung)

Süderbrarup

68

Schule an der Wakenitz

Lübeck

69

Schule Wilhelmshöhe

Lübeck

70

Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule

Ahrensburg

71

Struensee GemS Satrup

Mittelangeln (Satrup)

72

Theodor-Heuss-Schule

Preetz

73

Theodor-Litt-Schule RBZ der Stadt Neumünster AöR

Neumünster

74

Theodor-Storm GGemS

Kiel

75

Theodor-Storm-Schule Hohn

Hohn

76

Thomas-Mann-Schule Lübeck

Lübeck

77

Walther-Lehmkuhl-Schule

Neumünster

 

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur