Zeitreise durch Industrie- und Schifffahrtsgeschichte im Norden
Vom 1. Juli bis zum 12. November können Jugendliche unter 18 Jahren mit der MuseumsCard kostenlos mehr als 130 Museen im Norden besuchen – darunter viele spannende Museen zur Industrie und Schifffahrt.
Auch in diesem Jahr nehmen wieder die unterschiedlichsten Museen an der MuseumsCard-Aktion teil – über Natur, Geschichte, Kunst und Technik ist alles dabei. Für Maschinenbegeisterte oder Schiffsliebhaber gibt es eine Reihe spannender Museen, in denen Jugendliche unabhängig vom Wetter auf Entdeckungstour gehen können. Einige bieten Besucherinnen und Besuchern sogar die Möglichkeit, alte Maschinen in Aktion zu erleben.
Museum Tuch + Technik in Neumünster
In Neumünster wird seit fast 1500 Jahren Tuch gewebt. Wie genau Wolle zu Garn gesponnen oder Tuch gewebt wird erfahren Besucher im Museum Tuch + Technik. Das Museum verknüpft die Geschichte der Textilindustrie und die Ortsgeschichte Neumünsters und lädt zu einer Reise durch die Vergangenheit ein. Hier sehen die Jugendlichen auch, wie historische Spinnräder, Webstühle und Webmaschinen funktionieren. Die Mitarbeiter des Museums führen die unterschiedlichen Maschinen sogar vor – sie zeigen zum Beispiel die Handweberei an einem der großen, vorindustriellen Webstühle. Schüler und Schülerinnen können auch selbst aktiv werden und einen Webstuhl austesten.
Industriemuseum Elmshorn
Das Industriemuseum Elmshorn befindet sich in einem historischen Speichergebäude. Auf vier Etagen zeigt das Museum die Entwicklung der Arbeiterkultur in Elmshorn und die großen Veränderungen durch die Industrialisierung. Die Ausstellung führt die Besucher durch die Elmshorner Werften, frühere Handwerksbetriebe wie zum Beispiel Tischlereien, Schuhmacher und Bekleidungsgeschäfte, einen Kolonialwarenladen oder ein Klassenzimmer aus der Kaiserzeit. An den unterschiedlichen Stationen können Schüler und Schülerinnen viele der Gegenstände auch selbst ausprobieren.
Im Schifffahrtsmuseum Flensburg erfahren Besucher alles über die Geschichte der alten Hafenstadt und über die Kaufleute und Kapitäne, die ihre Entwicklung über Jahrhunderte geprägt haben. In sieben Ausstellungen mit verschiedenen Stationen zum Anfassen und Ausprobieren erfahren die Jugendlichen, wie technischer Fortschritt die Seefahrt in den vergangenen 150 Jahren verändert hat. Besucher entdecken die Werften, die Entwicklung von Dampfmaschine und Dieselmotor, die Geschichte des Westindienhandels oder die Förde-Schifffahrt mit ihrer Flotte von Förde-Dampfern, an deren Blütezeit der 1908 gebaute Salondampfer "Alexandra" als Flaggschiff des Historischen Hafens Flensburg erinnert. Am Techniksonntag, der jeden ersten Sonntag im Monat stattfindet, dürfen die Schülerinnen und Schüler der technischen Crew über die Schulter gucken und bekommen spannende Einblicke in den Alltag auf der Schiffsbrücke oder im Maschinenraum.
Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg/Elbe
Im Elbschifffahrtsmuseum haben Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit, die Entwicklung der Schifffahrt und das Leben der Menschen an und auf der Elbe kennenzulernen. Die Themenbereiche sind als begehbare Erlebniswelten gestaltet: Besucher betreten den Elbboden bei Niedrigwasser oder müssen sich über Eisschollen, die sich im Winter auf der Elbe festsetzen, wagen. Mit Originalexponaten und Modellen sowie Interviewfilmen lernen die Besucher alles über die historische Schifffahrt, die Entwicklung der Elbe vom Naturfluss zur Wasserwirtschaftsstraße und den Alltag der früheren Bewohner Lauenburgs - sei es ein Schleusenwärter, Werftarbeiter oder Heizer. Im Untergeschoss des Museums können die Jugendlichen die "Schatzkammer der Schiffsantriebe" betreten. Dort finden sie eine weltweit einzigartige Sammlung an großen, schweren Schiffsmotoren – zum Beispiel ein mehr als zwei Meter großes Schaufelrad oder eine Dampfmaschine. Mitarbeiter des Museums nehmen die Motoren in geführten Rundgängen elektrisch in Betrieb und zeigen, wie sie funktionieren.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur MuseumsCard und allen teilnehmenden Museen gibt es auf meine-museumscard.de.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: