Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Dorit Stenke

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Stipendien für Künstlerinnen und Künstler


40.000 Euro wurden für zehn Arbeits- und Reisestipendien vergeben.

Letzte Aktualisierung: 03.04.2023

Auch im Jahr 2023 fördern Kulturstiftung und Land wieder junge Künstlerinnen und Künstler: Zehn Arbeits- und Reise-Stipendien wurden jetzt vergeben an Künstlerinnen und Künstler aus den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Musik und Theater und die ihren Wohnsitz oder Arbeitsmittelpunkt in Schleswig-Holstein haben.

Symbolbild Musik
Symbolbild Musik

Professionalisierung wird gefördert

Insgesamt 40.000 Euro stehen dafür zur Verfügung: 20.000 Euro kommen von der Kutlurstiftung des Landes, die anderen 20.000 Euro kommen aus dem Kulturhaushalt des Landes Schleswig-Holstein. Der Vorstandsvorsitzende der Kulturstiftung des Landes, Staatssekretär Guido Wendt, sagte: „Ich freue mich, dass die Landeskulturstiftung auch in diesem Jahr junge und in ihrer Entwicklung vielversprechende Künstlerinnen und Künstler darin unterstützen kann, sich weiter zu professionalisieren. Wir leisten damit in dieser gerade für Künstlerinnen und Künstler wirtschaftlich schwierigen Zeit einen wichtigen Beitrag zur individuellen Entwicklung.“

Schwerpunkt digitale Medien

Die Jury hatte auch in diesem Jahr die Qual der Wahl, denn die Bewerbungen waren von hoher Qualität. Ein besonders Augenmerk lag in diesem Jahr auf Interdiszplinarität und dem Umgang mit digitalen Medien. In der Jury saßen in diesem Jahr: für die Bildende Kunst: Professorin Antje Majewski, Sönke Kniphals; für die Literatur: Dr. Christoph Rauen, Mareike Krügel; für Musik: Professorin Christiane Tewinkel, Benjamin Reiners und für Theater: Astrid Großgasteiger und Knut Winkmann.

Die Stipendien werden als Arbeitsstipendien in Höhe von 3.000 bis 6.000 Euro vergeben. 2024 werden die künstlerischen Ergebnisse im Rahmen der "Regionale", einer alle zwei Jahre stattfindenden Ausstellung an mehreren Orten in Schleswig-Holstein, vorgestellt.

Sieben Arbeitsstipendien

Bildende Kunst

  1. Naiwei Tian, Kiel, Projekt: "Videoarbeit über die Vaterschaft in ostasiatischen Kulturkreisen“; Er möchte innerhalb einer "Zwei-Kanal-Videoinstallation“ die Rolle des Vaters in Ostasien analysieren, auch in Bezug zu sich selbst.

Literatur

  1. Gisèle Sabina Mbamu, Kiel, Romanprojekt: "Das dritte Leben“; Darstellung der Lebensrealität eines traumatisierten schwarzen Mannes mit Migrationshintergrund, um mit dem Vorurteil aufzuräumen, Kriminalität habe etwas mit Religion oder Herkunft zu tun.
  2. Malte Borsdorf, Flintbek, Jugendroman: "Dickes Ding"; Unterhaltsamer und aufwühlender Roman über Freundschaft vor dem Hintergrund der Entschärfung einer Weltkriegsbombe.
  3. Zara Zerbe, Kiel, Romanprojekt: "Parasiten“; Untersuchung der Auswirkungen der Klima- und Biodiversitätskrise sowie transhumanistischer Prozesse wie die Datenspeicherung in pflanzlicher DNA.

Theater

  1. Anaela Dörre, Steinbergkirche, Projekt: "Worüber man nicht spricht"; Theatrale Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Strukturen sexueller Gewalt als Veränderungsimpuls und Initiierung von Bildungsprozessen.

Musik

  1. Shaul Bustan, Wees, Projekt: "Neue Komposition mit dem Ensemble Flensburg"; Weiterentwicklung seiner Kompositionen mit der Absicht Menschen zu verbinden und Brücken zu bauen.
  2. Robert Krampe, Lübeck, Projekt: "Sechsteiliger Zyklus für Klarinette und Klavier"; Erarbeitung eines sechsteiligen Zyklus für Klarinette und Klavier mit einer Dauer von 30 bis 35 Minuten. Zusätzlich ist eine Kooperation mit der Klarinettenklasse der Musikhochschule Lübeck geplant.

Drei Reisestipendien

Bildende Kunst

  1. Gregor Hinz, Kiel, Projekt: "Von der Ostsee nach Lyon - Reiseimpressionen“; Ausstellung im Goethe-Institut Lyon zum Thema des 60-jährigen Jubiläums des Elysee-Vertrages. Der Künstler symbolisiert bildlich die Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich.
  2. Paula König, Eutin, Projekt: "The Arctic Circle“. Auf einer Expedition durch arktische Gewässer ist es der Künstlerin möglich, neben interdisziplinärer Arbeit, ihr eigenes künstlerisches Projekt zu verwirklichen, bei dem sie durch Cyanotypien die Bedeutung von Wasser in der Klimakrise darstellt.

Musik

  1. Christiane Reiling (Duo Movimento), Ahrensburg, Projekt: "Internationale Kulturbörse Freiburg“. Mit einem Messestand auf der internationalen Kulturbörse Freiburg möchte sich das Duo mit Veranstaltenden und weiteren Kulturakteurinnen und –akteuren vernetzen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur