NIEBÜLL. Das Berufliche Gymnasium in Niebüll (Kreis Nordfriesland) hält ein landesweit einmaliges Angebot vor: die Fachrichtung Agrarwirtschaft. Schülerinnen und Schüler mit Leidenschaft für die Landwirtschaft erhalten dort eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung. Bildungsstaatssekretärin Dr. Dorit Stenke und Landwirtschaftsstaatssekretärin Anne Benett-Sturies haben sich heute (14. März) über dieses schulische Angebot an der Beruflichen Schule des Kreises Nordfriesland (Standort Niebüll) informiert. „Die Schule bildet seit über 40 Jahren im Landwirtschaftlichen Bereich erfolgreich aus. Die Qualität der Ausbildung, der Praxisbezug und die Nachhaltigkeit bereiten die jungen Fachkräfte gut auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Wir brauchen diese Fachkräfte, denn die Landwirtschaft ist ebenso wie andere Branchen vom Fachkräftemangel betroffen. Das gilt auch für die berufliche nicht akademische Ausbildung und damit den Beruf Landwirtin/ Landwirt. Wir haben damit in Niebüll eine Schule für viele Berufe der Landwirtschaft.
“, sagte Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke.
Am Beruflichen Gymnasium mit Fachrichtung Agrarwirtschaft stehen Themen wie Agrarökonomie, Pflanzenproduktion, Tierhaltung, Umwelt- und Naturschutz sowie Technologie in der Landwirtschaft auf dem Stundenplan. Ein weiterer Teil ist die Lernortkooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben, der Fachschule für Landwirtschaft in Bredstedt und der DEULA (Deutsche Lehranstalt für Landwirtschaft). In der Zeit von 2017/18 bis zum Schuljahr 2024/24 haben insgesamt 111 Schülerinnen und Schüler dort ihr Abitur gemacht und 31 den schulischen Teil der Fachhochschulreife erworben.
Landwirtschaftsstaatssekretärin Anne Benett-Sturies betonte: „Der Besuch des Beruflichen Gymnasiums Niebüll mit dem Schwerpunkt Agrarwirtschaft zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Verknüpfung von Bildung und Landwirtschaft ist. Die Zukunft unserer Landwirtschaft hängt maßgeblich davon ab, dass wir jungen Menschen die besten Voraussetzungen für eine fundierte, praxisorientierte Ausbildung bieten. Gerade in einer Zeit, in der der Agrarsektor vor großen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Digitalisierung und dem Strukturwandel steht, ist es unerlässlich, dass wir die nächste Generation mit dem notwendigen Wissen und den Fähigkeiten ausstatten. Landwirtschaft ist nicht nur ein Berufsfeld, sondern sichert unser aller tägliche Lebensmittelversorgung.Ich bin überzeugt, dass wir mit engagierten und gut ausgebildeten Fachkräften, wie sie hier in Niebüll ausgebildet werden, die Zukunft der Landwirtschaft in Schleswig-Holstein erfolgreich gestalten können.“
Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de