KIEL. Seit Kurzem stellen das Land Schleswig-Holstein und das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) die KI-Chatbot-Oberfläche telli allen öffentlichen Schulen in Schleswig-Holstein kostenfrei zur Verfügung. Das Tool wurde speziell für den schulischen Einsatz entwickelt und basiert auf verschiedenen Sprachmodellen. Es unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und -durchführung und ermöglicht einen datenschutzkonformen Umgang mit künstlicher Intelligenz im Klassenzimmer. Bildungsministerin Dorit Stenke: „Unser Ziel ist es, die Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Hinblick auf den Einsatz von KI zu entwickeln und zu stärken. Sie sollen KI-Tools verantwortungsvoll und reflektiert einsetzen – als Hilfsmittel.“
telli bietet Funktionen, die über einen bloßen Chat mit einem Sprachmodell hinausgehen: Lehrkräfte haben die Möglichkeit, fiktive Dialogpartner und Lernszenarien spezifisch für ihren Unterricht anzulegen. Die Chatbot-Oberfläche kann sowohl zur Unterrichtsvorbereitung als auch im Unterricht eingesetzt werden und ermöglicht es Lehrkräften, Ideen und Materialien für den Unterricht zu entwickeln und verschiedene Personas für den Unterricht zu erstellen. „Mit telli geben wir den Schulen ein modernes Werkzeug an die Hand, das sie im Schulalltag entlasten kann und gleichzeitig den kritisch-konstruktiven Einsatz von KI im Unterricht fördert. telli ist ein Baustein unserer Strategie, die digitale Bildung in Schleswig-Holstein weiter voranzubringen“
, sagt Ministerin Stenke.
Schleswig-Holstein hat im Jahr 2024 mit 38 Pilotschulen ein KI-Modellprojekt gestartet, in dem die Schulen bereits mit einem vom IQSH entwickelten KI-Sprach- und Bildprogramm gearbeitet haben. Die Erfahrungen der Schulen sind in telli eingeflossen. Die Chatbot-Oberfläche wird in Deutschland gehostet, die angebundenen Sprachmodelle werden in der EU betrieben. Damit entspricht telli höchsten Datenschutzstandards, sodass die Anwendung von Lehrenden und Lernenden rechtssicher genutzt werden kann. Für die Nutzung stellt das IQSH verschiedene Unterstützungsangebote sowie Fortbildungen zur Verfügung. Dazu gehört auch der gemäß EU-Richtlinie zu absolvierende verpflichtende Selbstlernkurs vor der Anwendung. telli ist eine Implementation des Medieninstituts der Bundesländer, FWU Institut für Film und Bild gGmbH, im Rahmen des länderübergreifenden Projekts AIS (Adaptive Intelligente Systeme) des Digitalpaktes Schule.
Erklärvideo, FAQ sowie Informationen zu Fortbildungen
Verantwortlich für diesen Pressetext: Dörte de Graaf | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de