KIEL. Zum 10. Mal werden weiterführende Schulen mit einer vorbildlichen Berufsorientierung mit dem Berufswahl-SIEGEL des Landes ausgezeichnet. Unter den insgesamt 79 SIEGEL-Schulen sind acht neu zertifizierte Schulen. Diese machen ihren Schülerinnen und Schülern besondere Angebote für den Übergang in Ausbildung und Studium. „Unsere SIEGEL-Schulen sind ausgezeichnete Bildungseinrichtungen, die ihr Engagement für die Berufliche Bildung nach innen und außen sichtbar machen. Und sie sind die Motoren einer Qualitätsentwicklung und -sicherung im Bereich Berufliche Orientierung“
, betonte Alexander Kraft, Abteilungsleiter Schulgestaltung und Schulaufsicht im Bildungsministerium, heute (13. Oktober) bei der Auszeichnungsfeier in Kiel.
Zu den acht erstmals zertifizieren Schulen zählen die Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule in Wedel, die Friedrich-Junge Gemeinschaftsschule Schreventeich inKiel, die Gemeinschaftsschule am Marschweg in Kaltenkirchen, die Gotthard-Kühl-Schule in Lübeck, die Grund- und Gemeinschaftsschule der Gemeinde Mildstedt, die Hahnheide-Schule Trittau und die Gymnasien Johann-Heinrich-Voss-Schule in Eutin sowie das Johann-Rist-Gymnasium in Wedel. Weitere 20 Schulen wurden rezertifiziert.Zwei weitere Schulen aus Schleswig-Holstein tragen ab diesem Schuljahr zusätzlich von den Titel „Botschafterschule“
–das sindsind dieImmanuel-Kant-Schule, Reinfeldund dasRBZ am SchützenparkKiel.
Schleswig-Holstein geht bei der Zertifizierung seit zwei Jahren einen neuen Weg: Die Bewerbung läuft über ein SIEGEL-Portal, das aus Mitteln des DigitalPakt Schule finanziert worden ist. Teil dieser Plattform ist ein Ideenportal. Darüber haben alle Schulen die Möglichkeit, sich über kleine und größere gelungene Berufsorientierung-Angebote noch einfacher auszutauschen und zu vernetzen. Über die SIEGEL-Akademiewerden zudem qualitativ hochwertige und kostenlose Fortbildungen angeboten –daran haben zwischen2023 und 2025 insgesamt über 7000Lehrerinnen und Lehrerteilgenommen.
Hintergrund
Das Berufswahl-SIEGEL-SH wurde 2015 erstmals vergeben. Es zeichnet Schulen aus, die ihre Berufs- und Studienorientierung (BSO) in vorbildlicher Weise konzipieren und umsetzen und ihre Schülerinnen und Schüler individuell, systematisch und praxisnah auf das Berufsleben oder das Studium vorbereiten. Basis ist das aktualisierte Landeskonzept Berufliche Orientierung des Schuljahres 2025/26.Das Qualitätssiegel wird in Kooperation zwischen dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, der UVNord - Vereinigung der Unternehmensverbände in Hamburg und Schleswig-Holstein, der SCHULEWIRTSCHAFT Schleswig-Holstein sowie der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Das Siegel wird jeweils für vier Jahre vergeben, danach müssen die Schulen sich rezertifizieren.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse| Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369| E-Mail: