KIEL. Mit dem Start der Online-Plattform www.praktikumsh.de schafft Schleswig-Holstein erstmals ein zentrales digitales Angebot zur Praktikumssuche.
Ziel ist es, Praktikumsinteressierte und Betriebe landesweit zusammenzubringen. Das Bildungsministerium hat das Portal gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus Berufsbildung und Wirtschaft entwickelt. Bildungsministerin Dorit Stenke gab heute (14. Juli) den offiziellen Startschuss. „Ein Praktikum ist oft der erste Schritt in eine Ausbildung. Mit „Praktikum SH“ stärken wir die Berufliche Orientierung junger Menschen landesweit – digital, transparent und kostenfrei“
, sagte Bildungsministerin Dorit Stenke.
Die Plattform wurde mit Mitteln des Digitalisierungsprogramms Schleswig-Holstein entwickelt. Für Entwicklung und Projektsteuerung standen rund 616.000 Euro zur Verfügung.
Der laufende Betrieb wird vom Bildungsministerium verantwortet.
Starke Partner – landesweite Abdeckung
„Praktikum SH“ vereint aktuell mehr als 6.000 Praktikumsangebote auf einer interaktiven Landkarte. Die Stellen werden über technische Schnittstellen von bestehenden Partnerplattformen eingespeist.
Dazu zählen unter anderem regionale Praktikumsbörsen, Handwerkskammern sowie die Bundesagentur für Arbeit.
Die enge Kooperation mit schulischen, wirtschaftlichen und institutionellen Partnern bildet die Grundlage für eine nachhaltige Stärkung des Übergangs von der Schule in den Beruf.
Zugang und Nutzung
Die Plattform ist mobiloptimiert und ohne Anmeldung nutzbar.
Praktikumssuchende können auf drei Wegen nach Stellen suchen:
- Über eine interaktive Landkarte
- Mit einem Interessen-Matching im „Swipe“-Format
- Über einen integrierten KI-Chat, der Vorschläge anhand vorhandener Interessen liefert
Der Einsatz im Unterricht ist ausdrücklich erwünscht. Das Angebot richtet sich aktuell an rund 53.000 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang sowie an alle weiteren Praktikumssuchenden im Land.
Ein kontinuierlicher Ausbau der Plattform ist geplant.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Wilko Huper | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Straße 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369