Navigation und Service

Gute Bildung im Fokus

Bildungsministerin Dorit Stenke im Landtag: „Ich stehe für Kontinuität und Verlässlichkeit in der schleswig-holsteinischen Bildungspolitik“

Letzte Aktualisierung: 23.05.2025

KIEL. Kontinuität und Verlässlichkeit sollen die Bildungspolitik von Bildungsministerin Dorit Stenke bestimmen. „Beides gibt den Schulen und allen dort Beschäftigten die Kraft und die Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: auf gute Bildung für unsere Kinder und Jugendlichen“, sagte sie heute (23. Mai) im Landtag. Sie werde für ein Bildungssystem arbeiten, dass nicht auf Defizite starre, sondern auf Entwicklung setzt. Und auf Lehrkräfte, die diese Entwicklung jeden Tag und für jedes Kind unterstützen. Als Beispiele für Kontinuität nannte sie die datengestützte Schulentwicklung mit dem Instrument LeA.SH (Lernausgangslagen Schleswig-Holstein) und die Weiterentwicklung der Datenbank zum Gewaltmonitoring an Schulen (GEMON), aber auch die konsequente Stärkung der basalen Kompetenzen. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbildung und -betreuung ab 2026/27 ergänzt diese Aufzählung.

Auch beim Thema Ganztag stehe ich für Kontinuität und Weiterentwicklung. Wir werden uns an den vereinbarten Zeitplan halten. Und ich bin sehr froh, dass wir dabei in einem guten Dialog mit den Kommunalen Landesverbänden und jetzt auch wieder mit der Bundesregierung sind“, betonte Ministerin Stenke. Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Verlängerung der Fristen im Investitionsprogramm Ganztagsausbau sei ein deutliches Zeichen für eine bessere föderale Zusammenarbeit. Aktuell werde geprüft, was dies für die Förderrichtlinie (Investitionen) des Landes bedeute. Die Ministerin appellierte nachdrücklich an alle Partner in diesem Prozess, den Rechtsanspruch Ganztag als eine große Chance für einen neue Lern- und Schulkultur zu sehen.

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | E-Mail:

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Presse