Navigation und Service

Bildungsministerin Dr. Stenke zum Europäischen Wettbewerb:

In den Beiträgen der Schülerinnen und Schüler lebt die europäische Idee

Letzte Aktualisierung: 16.05.2025

KIEL. Für 32 Schülerinnen und Schüler, ihre Lehrkräfte und ihre Angehörigen wurde heute (16. Mai) in Kiel – im übertragenen Sinne – der rote Teppich ausgerollt. Im Schleswig-Holstein-Saal des Landeshauses wurden sie für ihre Arbeiten im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs ausgezeichnet. Ministerin Dr. Dorit Stenke zeigte sich beeindruckt von der künstlerischen und analytischen Qualität der Wettbewerbsbeiträge: „Eure Beiträge sind die Stimme Eurer Generation, die Europa stärker, gerechter und sicherer machen will. Alle Projekte, die heute hier ausgezeichnet werden, sind der sichere Beweis: Ihr habt die europäische Idee nicht nur verstanden, Ihr habt sie tief verinnerlicht. Ihr werdet sie in die Zukunft tragen und den europäischen Gedanken weiter stärken.“ 

Unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ ging in es in diesem Jahr darum, sich mit den Themen, Freiheit und Sicherheit auseinanderzusetzen. „Europa zeichnet sich als Gemeinschaft aus, die auf Zusammenarbeit und gegenseitigem Respekt aufbaut. Sicherheit bedeutet aber auch die Verteidigung unserer grundlegenden Werte – wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte –, die essenziell sind, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern und unsere Gemeinschaft zu bewahren“, so die Ministerin. Stenke sprach allen, die diesen Wettbewerb unterstützt haben, ihren Dank aus: „Lehrkräfte, Eltern und Organisatoren haben dazu beigetragen, dass so viele  beeindruckende Werke entstanden sind. Sie haben ihnen den Zugang zum Wettbewerb ermöglicht, sie ermutigt, begleitet und unterstützt und so dazu beigetragen, dass sie sich in der großen bundesweiten Konkurrenz erfolgreich durchsetzen konnten.“

 Landtagsvizepräsidentin Jette Waldinger-Thiering unterstrich in ihrer Begrüßung, dass das diesjährige Motto des Wettbewerbs alle Menschen – ob jung oder alt – mehr denn je betreffe. „Sicherheit ist ein zentrales Bedürfnis. Es geht darum, wie wir in Europa miteinander leben – und einander schützen“, sagte Waldinger-Thiering. Und genau dies hätten die Schülerinnen und Schüler in ihren Bildern, Texten und Videos auch gezeigt. „Ihr habt verstanden: Demokratie ist nichts, das selbstverständlich ist. Man muss sie mit Leben füllen, man muss sie gestalten, man muss Verantwortung übernehmen, – mit Haltung, mit Wissen und mit Kreativität“, lobte die Landtagsvizepräsidentin die Schülerinnen und Schüler. Europa brauche solche engagierten und leidenschaftlichen Europäerinnen und Europäer, schloss Waldinger-Thiering. 

Bundesweit haben fast 75.000 Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen an dem Wettbewerb teilgenommen und 20.000 bildnerische Arbeiten, Texte und mediale Kunstwerke eingereicht. Drei Arbeiten aus Schleswig-Holstein wurden als beste Arbeit zum jeweiligen Thema ausgezeichnet (Übersicht in der Anlage).

 

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patricia Zimnik | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de  | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur