Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Dorit Stenke

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Kooperation mit Österreich soll Entrepreneurship Education fördern


Schleswig-Holsteinische Schulen sollen von den Lernprogrammen des Partnerlandes profitieren.

Letzte Aktualisierung: 02.07.2024

Neue Wege in Sachen Entrepreneuership Education (EE): Das schleswig-holsteinische Bildungsministerium hat jetzt eine Kooperation mit dem österreichischen Bildungsministerium geschlossen, damit schleswig-holsteinische Schulen die Lernprogramme und Fortbildungsangebote der in Österreich sehr erfolgreichen Initiative for teaching entrepreneurship (ifte) nutzen können.

Nach den Worten von Bildungsministerin Karin Prien gehe es bei Entrepreneurship Education um die Lösung von ökonomischen, aber auch von ökologischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Im Rahmen von Entrepreneurship Education würden die Schülerinnen und Schüler befähigt, ihre Lebenswelt mit eigenen Ideen zu gestalten. „Sie sollen Entrepreneure für eine nachhaltige Gesellschaft und Wirtschaft und ihres eigenen Lebens werden. Entrepreneurship Education ist für jede Schülerin und jeden Schüler eine wichtige Schlüsselkompetenz. Wir freuen uns daher sehr, dass die Kooperationen zwischen Schleswig-Holstein und Österreich intensiviert werden“, sagte sie heute (2. Juli) in Kiel.

Der österreichische Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Dr. Martin Polaschek, sagte: „Ich freue mich sehr, dass die Kooperation mit dem Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur Schleswig-Holstein im Bereich der Entrepreneurship Education einen strukturierten Erfahrungsaustausch schafft. Mit dem Landeskonzept Entrepreneurship Education in Schleswig-Holstein und dem Aktionsplan für Entrepreneurship Education für Kinder und junge Erwachsene in Österreich werden die zwei Regionen stärker vernetzt, da sie Pioniere in dem Bereich im deutschsprachigen Raum sind und so die Innovationsfreude für eine nachhaltige Zukunft bei den Lehrerinnen und Lehrern stärken.“

Entrepreneurship Education soll den Aufbau von Fachwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern, die für eine selbständige, eigenverantwortliche Lebensführung sowie für eine erfolgreiche Unternehmensgründung und Unternehmensführung oder verantwortliche Tätigkeit als Angestellte oder Angestellter erforderlich sind. Das österreichische Bildungsministerium hat gemeinsam mit der Servicestelle „Jedes Kind stärken“ und „Jugend stärken“ (ifte) ein fachdidaktisches Konzept für die Förderung von Entrepreneurship Education für Kinder und Jugendliche entwickelt und beforscht.

Im Rahmen der Kooperation können nun auch schleswig-holsteinische Schulen die Lernprogramme „Jedes Kind stärken“, „Jugend stärken“, die Youth Start Lernangebote und die Youth Entrepreneurship Week nutzen und erhalten die Möglichkeit der Nutzung von digitalen Entrepreneurship Education Angeboten, wie der Lewi.app und Youthstart.digital. Eine erste gemeinsame Kooperationsveranstaltung mit Multiplikatorinnen und Multiplikatoren hat bereits in Kiel stattgefunden. Die aktuellen Angebote sind auf der Website www.wir-unternehmen-was.sh/angebote zu finden. Zeitnah wird es für die Angebote aus Österreich eine spezielle Startseite geben.

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patricia Zimnik | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de

 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur