Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Design-Preis für den „Digital Learning Campus Schleswig-Holstein“ (DLC)



Letzte Aktualisierung: 16.06.2023

KIEL/BERLIN:

Einer der wichtigsten Preise für Design und Marken in Deutschland geht in den echten Norden: Am Donnerstagabend (15.06.2023) wurde in Berlin der renommierte German Brand Award (GBA) in der Kategorie „Education & Research“ an das Design- und Marken-Konzept für den „Digital Learning Campus Schleswig-Holstein“ (DLC) vergeben. Eingereicht hatten die Bewerbung das DLC-Projektbüro im Kieler Wissenschaftszentrum, das für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung des DLC verantwortlich ist, zusammen mit dem Kieler Unternehmen Uxma, das das Design entwickelt hat. Die DLC-Bildmarke verbindet Elemente eines physischen Würfels mit einer digitalen Matrix und schafft so eine mehrdimensionale Bildsprache, die das zukunftsorientierte DLC-Konzept mit physischen und virtuellen Räumen widerspiegelt.

DLC Logo

Wissenschaftsministerin Karin Prien zeigte sich erfreut über den Erfolg der von EU und Land aus dem Landesprogramm Wirtschaft geförderten Maßnahme, mit dem ein Netzwerk aus physischen Lernorten und eine Plattform für Zukunftskompetenzen aufgebaut wird, die so in Europa einzigartig ist: „Es ist ein großer Erfolg, dass das DLC als neuartiges Lern- und Kollaborationsnetzwerk innerhalb so kurzer Zeit zu einer Marke entwickelt werden konnte. Dieser wichtige Preis gibt dem innovativen und zukunftsweisenden Konzept des DLC noch weiteren Rückenwind und unterstützt uns auf dem Weg in eine Kultur der Digitalität.“

Marc Sinnewe, Projektleiter im Kieler DLC-Projektbüro, der den Preis zusammen mit Simeon Orthmüller von Uxma in Berlin entgegengenommen hat: „Wir freuen uns sehr, mit dem Projektbüro Digital Learning Campus Teil dieser Auszeichnung des German Brand Awards zu sein. Mit der Entwicklung dieses Designs wird es uns gelingen, die Hochschulen in Schleswig-Holstein und ca. 140 Kooperationspartner*innen unter einer
gemeinsamen Marke zu vereinen.“ Simeon Ortmüller, der für den DLC verantwortliche Industrial Designer bei UXMA, freute sich in Berlin über die erfolgreiche Umsetzung des DLC-Konzeptes in eine ansprechende Gestaltung: „Der Digital Learning Campus (DLC) prägt die Zukunft des Lernens, indem er ein attraktives und inspirierendes Lernumfeld schafft. Unser Design fungiert als Brücke zwischen dem digitalen Raum und den physischen Lernorten und verkörpert dabei die Kernwerte der Marke DLC.“

Der DLC ist Flaggschiff-Projekt des schleswig-holsteinischen Landesprogramms Wirtschaft, das mit Mitteln des EFRE-Fonds sowie Landesmitteln gefördert wird. Mit dem DLC sollen ab Ende 2023 in Flensburg, Kiel, Lübeck und Heide rund zehn physische Lern- und Kollaborationsorte zu Zukunftskompetenzen entstehen, die über eine gemeinsame Plattform mit Online-Angeboten vernetzt werden.

DLC Logo


Weitergehende Informationen und Angebote:

- Landingpage mit Design Manual: DLC Website (Webseite ist noch in Entwicklung)
- Kontakt zum DLC-Projektbüro für Fragen zu Inhalten und zur weiteren Vernetzung: kontakt@dlc.sh.de
- Instagram für aktuelle Informationen: DLC Instagram Seite

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patricia Zimnik | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen