Navigation und Service

Forschen und Entdecken: Eine Woche voller MINT-Angebote in Schleswig-Holstein

Letzte Aktualisierung: 21.09.2022

KIEL. „MINT Phänomene im Alltag“ – unter diesem Motto finden vom 26. bis 30. September 2022 in ganz Schleswig-Holstein im Rahmen der 1. MINT-Woche ca. 140 MINT-Angebote für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen statt. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Hinter den Kulissen im Küstenkraftwerk, experimentieren mit Nanopartikeln oder tüfteln im Modellraketen-Workshop: Außerschulische Lernorte, Schulen, Hochschulen, Behörden, Unternehmen und Stiftungen bieten in der Aktionswoche ihre vielfältigen MINT-Angebote für Schulklassen sowie für einzelne Schülerinnen und Schüler an. In Führungen, Workshops und Experimenten können sich Jugendliche praxisnahen Phänomenen spielerisch nähern. 

Ein landesweiter Aktionswettbewerb bildet am Montag, den 26.09.2022, den Auftakt der Woche: Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Land sind eingeladen, eine Aufgabe mit etwas Fingerfertigkeit und Neugierde für MINT zu lösen. Gesucht werden kreative Lösungen – die Siegerteams werden zur feierlichen Abschlussveranstaltung am 30. September in die Phänomenta Flensburg eingeladen und mit Preisen belohnt. Zum Programm der Veranstaltung gehören neben der Siegerehrung auch Keynotes, interaktive Aktionen, Mini-Talks und die Einladung, im Anschluss in die Welt der Phänomenta mit ihren vielfältigen Exponaten entdeckend einzutauchen. Außerdem wird es einen MINT-Video-Wettbewerb geben, für den Jugendliche zusammen mit außerschulischen Lernorten einen Film drehen, in dem Alltagsphänomenen auf den Grund gegangen wird.

Das vollständige Programm und nähere Informationen über Teilnehmer und geplante Aktionen unter: https://mintforum-sh.de/mint-woche/ 

Bildungsministerin Karin Prien zeigte sich erfreut über Vielzahl der Angebote: „Hier bieten sich sehr viele Möglichkeiten, die spannenden Seiten von MINT in all seinen Facetten kennenzulernen. Wer kann, sollte die Chance nutzen.“ Sie betonte die Bedeutung der MINT-Fächer: „Forschendes und entdeckendes Lernen findet überall da statt, wo wir einem 'Warum' auf die Spur kommen wollen. MINT-Phänomene im Alltag zu erforschen und in diese spannende Welt einzutauchen, dazu bietet unsere erste MINT-Woche in ganz Schleswig-Holstein Gelegenheit. MINT-Phänomene zu erkennen und zu begreifen macht Spaß und bietet Chancen, die Zukunft aktiv mitzugestalten.“ 

Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, die Joachim Herz Stiftung, die NORDMETALL-Stiftung und die Technische Akademie Nord e.V. bündeln die schleswig-holsteinischen MINT-Initiativen im MINTforum SH und vernetzen die Akteure außerschulischer Lernorte, Schulen, Hochschulen, Behörden, Unternehmen und Stiftungen miteinander. Das MINTforum zielt darauf, MINT-Angebote landesweit bekannt zu machen und das Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu fördern.

 

Kontakt für Nachfragen und O-Töne:

Sabine Petersen

Projektleitung MINTforum Schleswig-Holstein

Technische Akademie Nord e. V.

Tel.: 0431 33937-66

E-Mail: s.petersen@t-a-nord.de

 

 

 

 

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Patricia Zimnik | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431  988-2369 | Telefax 0431  988- 5903 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerien & Behörden