KIEL. Erfolgreicher Schulabschluss im Schuljahr 2021/22: Insgesamt 36.385 Schülerinnen und Schüler haben ihre Abschlussprüfungen absolviert. Sie verlassen die Schulen mit dem Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA), dem Mittleren Schulabschluss (MSA) und dem Abitur. Bildungsministerin Karin Prien gratulierte den Schülerinnen und Schülern. „Nach mehr als zwei Jahren Pandemie und vielen Einschränkungen im schulischen Alltag können sie stolz auf das Erreichte sein. Sie haben mit ihren Fähigkeiten und ihrem Wissen überzeugt“
, sagte sie heute (30. Juni) in Kiel. Die Ministerin dankte den Lehrkräften, die die Schülerinnen und Schüler in diesen herausfordernden Zeiten mit zusätzlichen Angeboten unterstützt und gezielt auf die Prüfungen vorbereitet hätten.
Insgesamt 11.185 Abiturientinnen und Abiturienten an Gymnasien, Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe, Beruflichen Gymnasien und Berufsoberschulen haben bereits in den vergangenen Tagen ihre Abschlusszeugnisse erhalten. Rund 12.000 Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen haben außerdem in der Sekundarstufe I an den Prüfungen zum Ersten allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) und 13.200 Schülerinnen und Schüler an den Prüfungen zum Mittleren Schulabschluss (MSA) teilgenommen.
Abitur
An den öffentlichen Gymnasien haben in diesem Schuljahr 6.849 Schülerinnen und Schüler und an Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe weitere 1.993 die Abiturprüfung bestanden. Die landesweiten Mittelwerte der Abiturdurchschnittsnote liegen am Gymnasium bei 2,34 und an Gemeinschaftsschulen bei 2,52 und fallen damit vergleichbar zum vergangenen Jahr aus (2,33 und 2,53). Die Bestnote 1,0 wurde 208-mal vergeben - davon 192-mal an Gymnasien sowie 16-mal an Gemeinschaftsschulen.
An den Beruflichen Gymnasien haben 1.873 Schülerinnen und Schüler ihre Prüfungen mit dem Abitur abgeschlossen. Der Notendurchschnitt liegt bei 2,51. Die Note 1,0 wurde 14mal vergeben. An den Berufsoberschulen konnten sich 470 Schülerinnen und Schüler über das Abitur freuen. Der Notendurchschnitt dort liegt bei 2,79.
Abschlüsse der Sekundarstufe I
Der Landesdurchschnitt in den drei schriftlichen zentralen Prüfungen (Englisch, Deutsch, Mathematik) beträgt im Mittel beim ESA 3,31 (2021: 3,24) und beim MSA 3,34 (2021: 3,08). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund können sowohl für den ESA als auch für den MSA an einer zentralen schriftlichen und mündlichen Herkunftssprachenprüfung teilnehmen, die dann die Prüfung in Englisch ersetzt. Das Ergebnis fließt mit in die Abschlussnote ein, womit sie größere Chancen haben, gute Schulabschlüsse zu erwerben: In diesem Schuljahr haben 329 Schülerinnen und Schüler diese Möglichkeit genutzt.
Die Ergebnisse im Einzelnen:
ESA / MSA
|
ESA
|
MSA
|
Deutsch
|
3,44
|
3,45
|
Mathematik
|
3,64
|
3,91
|
Englisch
|
2,85
|
2,67
|
Herkunftssprache
|
1,80
|
1,80
|
Abitur
2022
|
Gym
|
GemS
|
Berufl.Gym
|
Deutsch
|
3.07
|
3,4
|
3,30
|
Englisch
|
2,6
|
2,77
|
2,89
|
Mathematik
|
2,83
|
3,57
|
3,11
|
Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | Telefax 0431 988- 5903 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de