Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Dorit Stenke

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Institut für Inklusive Bildung wird neue zentrale Einrichtung an der Kieler Universität

Letzte Aktualisierung: 10.12.2021

Innerhalb von fünf Jahren sollte das „Institut für Inklusive Bildung“ zeigen, wie Bildungsangebote von und mit Menschen mit Behinderungen weiterentwickelt und erstmals Bildungsfachkräfte ausgebildet werden können. Bildungsministerin Karin Prien und CAU-Präsidentin Professorin Simone Fulda beschlossen heute (Freitag, 10. Dezember), dieses vielfach ausgezeichnete Erfolgskonzept innerhalb der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) fest zu verankern. Hierfür erhält die Landesuniversität 800.000 Euro jährlich. Gegründet wird damit eine neue zentrale Einrichtung, die die Säulen Forschung und Lehre der gemeinnützigen Einrichtung unter dem Dach der Stiftung Drachensee in die Landesuniversität integriert. Perspektivisch soll das Institut zu einem Inklusionszentrum ausgebaut werden. Darin entstehen berufliche Ausbildungen, durch die Menschen mit Behinderungen deutlich mehr Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt bekommen.

Das ist ein Leuchtturmprojekt in Schleswig-Holstein und darüber hinaus“, lobte Wissenschaftsministerin Karin Prien. „Menschen, die selbst die Perspektive einer Behinderung mitbringen, werden so ausgebildet, dass sie diese Perspektive als Experten besser an andere weitergeben können. Sie unterrichten an den Hochschulen, zum Beispiel in den Lehramtsfächern, sozialen Studiengängen, Medizin oder Architektur. Dort vermitteln sie den angehenden Lehr-, Fach- und Führungskräften ihre Lebensweisen, spezifischen Bedarfe und Sichtweisen. Gerade Lehr- und Führungskräfte brauchen dieses Wissen. Sie spielen bei der Inklusion eine große Rolle, haben aber fast immer selbst keine Behinderung. Ihnen fehlt damit eine entscheidende Perspektive“, so Prien. Die Modellfinanzierung laufe in diesem Jahr aus, aber das Land habe entschieden, mit 800.000 Euro pro Jahr den Fortbestand des Instituts dauerhaft zu sichern.

CAU-Präsidentin Fulda freut sich über die Entscheidung: „Das Institut ermöglicht es, sechs Menschen mit so genannten geistigen Behinderungen ihre Lebensweisen, spezifischen Bedarfe und Sichtweisen insbesondere den Studierenden an schleswig-holsteinischen Hochschulen zu vermitteln. Auch die Ausbildung von Bildungsfachkräften wird künftig an der CAU durchgeführt. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Leuchtturmprojekt in der Kieler Universität verankern können!“ Über die Lehre hinaus werde Forschung zum Thema Inklusion – beispielsweise über die Auswirkungen von Bildungsfachkräften auf den Arbeitsmarkt oder die Entwicklung inklusiver Hochschuldidaktik – zu den Aufgaben der neuen Einrichtung gehören.

Über das Institut für Inklusive Bildung

Die Institut für Inklusive Bildung gGmbH (IIB), zu 100 % in Trägerschaft der Stiftung Drachensee, führt seit dem November 2016 Bildungsarbeit der Bildungsfachkräfte im Rahmen eines fünfjährigen Modellprojektes durch. Ursprünglich wurde das Vorhaben von der Aktion Mensch und der Stiftung Drachensee finanziert, dann durch das Land Schleswig-Holstein gefördert und durch ein breites Vernetzungsforum mit Akteurinnen und Akteuren aus Fach- und Hochschulen, Politik, Verwaltung und Selbstvertretungsverbänden unterstützt. Während die Säulen Forschung und Lehre an die CAU wechseln, bleibt die Säule Beratung und Entwicklung in der gemeinnützigen GmbH erhalten. Diese umfasst den bundesweiten Aufbau weiterer Qualifizierungen. Aktuell wird die Qualifizierung zur Bildungsfachkraft bereits an sechs Hochschulstandorten durchgeführt. mehr lesen

 

Verantwortlich für diesen Pressetext:

David Ermes | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | Telefax 0431 988-5903 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de  | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de

Eva Sittig, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Presse, Kommunikation und Marketing, Text/Redaktion: Claudia Eulitz, Postanschrift: 24098 Kiel, Telefon 0431 880-2104, E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur