Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Karin Prien

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen ist die 48. Europaschule in Schleswig-Holstein I Ministerin Prien: „Die Schule lebt die europäische Idee“ 

Letzte Aktualisierung: 20.12.2021

UETERSEN. Der Kreis der Europaschulen wächst: Bildungsministerin Karin Prien hat dem Ludwig-Meyn-Gymnasium in Uetersen (Kreis Pinneberg) das Qualitätssiegel einer „Europaschule“ verliehen. „Die Schule lebt die europäische Idee und die europäischen Werte. Das ist in Zeiten, in denen Europa immer wieder verteidigt werden muss, eine ungeheuer wertvolle Leistung. Dafür danke ich der Schule“, sagte Ministerin Prien heute (20. Dezember) in Uetersen. Das Ludwig-Meyn-Gymnasium ist die 48. Schule, die sich in Schleswig-Holstein Europaschule nennen darf.

Das Ludwig-Meyn-Gymnasium wird aktuell von rund 950 Schülerinnen und Schüler besucht, die von 80 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Fest integriert ist ein Europacurriculum, so dass in möglichst vielen Fächern das Thema „Europa“ aufgegriffen und unter verschiedenen Aspekten beleuchtet wird. Darüber hinaus wird der Europa-Gedanke im Kollegium, in der Schulleitung und der Schülerschaft mitgetragen. In einem eigens dafür eingerichteten Wahlpflichtkurs „Wir in Europa“ setzen sich Jugendliche schon im Sekundarbereich I zwei Jahre lang mit aktuellen Fragen der Europapolitik auseinander. Schülerinnen und Schüler des Sekundarbereiches I können im Wahlpflichtbereich Italienisch lernen und im Sekundarbereich II wird im Sprachprofil bilingualer Geografie-Unterricht angeboten. Ebenfalls können Lernende in der Oberstufe als dritte Fremdsprache Spanisch belegen, eine Theater-AG Französisch eröffnet zusätzliche Möglichkeiten. Drei Lehrkräfte haben sich darüber hinaus qualifiziert, das französische Sprachendiplom DELF abzunehmen. Das Gymnasium pflegt außerdem langjährige Schulpartnerschaften mit vier Schulen in Ungarn, Schweiz und Spanien.
Ministerin Prien: „Die Vielfalt der Sprachen, die die Schülerinnen und Schüler lernen können, ermöglicht einen Zugang zur Vielfalt der Kulturen - und zwar auch über Europa hinaus. So wächst nicht nur Wissen, sondern auch eine europäische Identität.“

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-2369 | Telefax 0431  988- 5903 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de  | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de 

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur