KIEL. Schülerinnen und Schüler sind zu einem bisher einmaligen Projekt eingeladen: einer virtuellen Ausstellung ihrer Werke rund um das Corona-Virus. Unter der Überschrift „Schülerinnen@homeart“ haben die Kreisfachberaterinnen und Kreisfachberater für Kulturelle Bildung dieses Projekt gestartet. Bildungsministerin Karin Prien freute sich über diese Initiative. „Diese Wochen waren und sind außergewöhnlich für unsere Schülerinnen und Schüler. Der bisher gewohnte Rhythmus aus Schule, Freizeit und Ferien gilt nicht mehr, es gibt einen neuen „Corona-Alltag“. Die Ausstellung ist ein Angebot an alle, sich kreativ mit diesem neuen Alltag auseinanderzusetzen und Werke mit anderen zu teilen“
, sagte sie heute (31. März) in Kiel.
„Alles an Formaten ist möglich, beispielsweise Musik, Bilder, Fotos, Videos, Gedichte, Kurzgeschichten“
, ergänzte Antje Wilkening, Kreisfachberaterin für den Kreis Segeberg. Für die musikalisch Interessierten gibt es einen extra geschriebenen Song, den die Schülerinnen und Schüler gemeinsam weiterentwickeln können. „Im Song ‚Verrückte Zeit‘ können die Schülerinnen und Schüler gemeinsam musizieren und Teil eines großen Ganzen werden“
, sagte Dirk-Lorenz Matthiesen, Kreisfachberater für Flensburg, der den Song zur interaktiven Gestaltung entwickelt hat. Die eingesendeten Beiträge sollen dabei nicht nur im Internet bleiben. Alle Ergebnisse haben die Chance, im kommenden Schuljahr 2020/21 auf einer zentralen Landes-Performance-Ausstellung präsentiert zu werden.
Alle weiteren Informationen finden Interessierte hier: http://schuelerinnenathomeart.kulturvermittler-sh.de/ Kontakt über die Adressen der jeweiligen Fachberaterinnen und Fachberater.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-5707 | E-Mail: pressestelle@bimi.landsh.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/mbwk