AHRENSBURG. Sich stark machen für Demokratie und Europa - dafür engagieren sich besonders die schleswig-holsteinischen Europaschulen. Mit der Stormarnschule in Ahrensburg hat Bildungsministerin Karin Prien heute (18. Februar) die landesweit 47. Europaschule ausgezeichnet. "An der Stormarnschule wird Europa gelebt. Die Schule bindet dieses Thema ein in ihre Projekte, in ihren Unterricht und in die Fortbildungen. So werden die Schülerinnen und Schüler in vorbildlicher Weise dabei unterstützt, die europäische Idee weiterzutragen“, sagte die Ministerin in Ahrensburg. Dafür gab es das Qualitätssiegel „Europaschule"
. Erstmals vergeben wurde dieses Siegel 1996.
Beispielhaft für das Engagement der Stormarnschule ist die Vielfalt der Sprachen, die angeboten wird. Es gibt bilingualen Unterricht auf Englisch in der Mittelstufe, die Möglichkeit zum Erwerb des Cambridge Certificate (Vorbereitung auch in AGs), eine Spanisch AG und einen intensiven Französischunterricht - mit bilingualem Unterricht in der Oberstufe. Hier werden DELF-Prüfungen und die französische Baccalauréats-Prüfung abgenommen. Ministerin Prien: "Die Vielfalt der Sprachen schafft einen Zugang zur Vielfalt der Kulturen - und zwar auch über Europa hinaus."
Das Gymnasium ist zugleich Mitglied in der WEA (World Education Alliance) und nimmt regelmäßig an Projekten im In- und Ausland teil: Die Schülerinnen und Schüler haben Kontakte zu Gastschülerinnen und -schülern aus Hongkong, China, Brasilien und Argentinien sowie innerhalb Europas nach Woolbridge (England), Castres und Guer (Frankreich), nach Polen und Bulgarien. Der Europagedanke findet sich auch in den Lehrkräftefortbildungen.
In Schleswig-Holstein gibt es damit 47 Schulen, die sich Europaschulen nennen können. Darunter sind: 23 Gymnasien, 3 Gemeinschaftsschulen mit Oberstufe, 5 Gemeinschaftsschulen ohne Oberstufe, 1 Förderzentrum und 15 Berufliche Schulen. Jede dieser Schulen hat ein ganz eigenes europaorientiertes Profil, alle jedoch sind einem gemeinsamen Europakonzept verpflichtet und in ihrer Arbeit an Leitlinien orientiert. Ziel der Europaschulen ist es, die Schülerinnen und Schüler auf das Leben und Arbeiten in einem geeinten Europa vorzubereiten und sie zu motivieren, dieses Europa aktiv mitzugestalten.
Verantwortlich für diesen Pressetext: Thomas Schunck | Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur | Brunswiker Str. 16-22, 24105 Kiel | Telefon 0431 988-5805 | Telefax 0431 988- 5903 | E-Mail: | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de | Das Ministerium finden Sie im Internet unter