Navigation und Service

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung,
Wissenschaft, Forschung und Kultur
: Thema: Ministerien & Behörden

Dr. Dorit Stenke

Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur

Schule als Partnerschule und Austragungsort für die Schultheaterwoche 2027 gesucht

Letzte Aktualisierung: 22.09.2025

Das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur veranstaltet vom 10. bis zum 13. März 2027 gemeinsam mit dem Förderverband Darstellendes Spiel (fds) die Schultheaterwoche Schleswig-Holstein. Weitere Kooperationspartner sind die Europa-Universität Flensburg mit der Abteilung Darstellendes Spiel, Theater und Performance sowie das IQSH.

Für die Durchführung wird eine Schule als Austragungsort und lokaler Veranstalter gesucht. Zum Ausgleich für die Vorbereitungsarbeit stehen der veranstaltenden Schule im Schuljahr 2026/27 sechs Lehrerwochenstunden zur Verfügung.

Folgende Bedingungen sind zu erfüllen:

  1. Aufführungen
    Notwendig sind zwei große Bühnen.
    Der zentrale Veranstaltungsraum sollte mindestens 300 Zuschauerinnen und Zuschauer aufnehmen können.
    Eine zweite Bühne mit Zuschauerraum mit mindestens 230 Plätzen sollte in möglichst fußläufiger Entfernung zur Verfügung stehen, sodass an den Tagen mit den Präsentationen der Stücke beide Bühnen im Wechsel bespielt werden können. Dies kann gerne mit einem Theater als weiterem Kooperationspartner oder auch durch eine weitere kooperierende Schule realisiert werden.
    An beiden Aufführungsstätten müssen Räumlichkeiten zum Umziehen/Vorbereiten der aufführenden Gruppen zur Verfügung stehen. Die Bühnen sollen mit angemessener Licht- und Tontechnik ausgestattet sein. Barrierefreiheit soll gegeben oder mit vertretbarem Aufwand herstellbar sein.

  2. Workshop-Tag
    Am Donnerstag, den 11. März 2027 werden für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schultheaterwoche zahlreiche Workshops angeboten, für die etwa zwölf Räume zur Verfügung gestellt werden müssen. Das sind in der Regel gewöhnliche, möglichst große Klassenräume.

  3. Aufführungsgespräche/ Organisation
    Zusätzlich zu Bühnen und Umkleidebereichen müssen zwei Räume für Aufführungsgespräche während der gesamten Festivalzeit zur Verfügung stehen.
    Die lokalen Organisatoren müssen in einem fest eingerichteten Festivalbüro oder an einem Festivalstand jederzeit persönlich sowie telefonisch erreichbar sein.

  4. Unterbringung und Verpflegung
    Es nehmen circa 10 bis 12 Gruppen, das heißt 200 bis 300 Schülerinnen und Schüler sowie Betreuerinnen und Betreuer an dem Festival teil, die vor Ort untergebracht werden sollen. Die Verträge mit den Herbergen schließt das Land direkt ab. Tagsüber soll auf dem Festivalgelände Verpflegung gereicht werden (Mittagsmahl­zeit, Abendmahlzeit, Getränke). Eine Mensa ist hierzu wünschenswert.

  5. Personelle Aspekte
    Der Schule / den Schulen soll ein motiviertes Lehrkräfteteam zur Verfügung stehen, das mit Spitzenbelastungen in der Zeit kurz vor und während der Schul­theater­woche umgehen kann und das bereit ist, mit dem gesamten Vorbereitungs­team und der Jury eng zusammenzuarbeiten. Dazu sind auch gelegentliche Teilnahmen an gemeinsamen Planungssitzungen erforderlich. Diesem Team sollen die sechs Ausgleichsstunden als Entlastung für das Schuljahr 26/27 zugewiesen werden. Eine Unterstützung durch die Schulleitung ist erforderlich.

  6. An der Schule soll ein reges Theaterleben gegeben sein. Die Schule soll sich mit einer Gruppe selbst um die Teilnahme an dem Festival, möglichst auch für die Eröffnungsaufführung bewerben. Die Entscheidung hierüber liegt bei der Jury der Schultheaterwoche.

Interessierte Schulen richten ihre Fragen bzw. Bewerbungen bis zum 15. Oktober 2025 an E-Mail: alexej.stroh@schule.landsh.de

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur