Navigation und Service

Ministerium für Justiz und Gesundheit : Thema: Ministerien & Behörden

Prof. Dr. Kerstin von der Decken

Ministerin für Justiz und Gesundheit

Justizministerin von der Decken überreicht Anwärterinnen und Anwärtern auf die Vollzugsdienste Ernennungsurkunden nach erfolgreicher Ausbildung

Letzte Aktualisierung: 31.03.2023

BOOSTEDT. Justizministerin Kerstin von der Decken überreicht heute (31. März) in der Justizvollzugsschule Boostedt 27 Anwärterinnen und Anwärtern auf die Vollzugsdienste Ernennungsurkunden für ihre erfolgreich abgeschlossenen Ausbildungen. Die Anwärterinnen und Anwärter haben eine rund zweijährige Ausbildung durchlaufen und werden nun in verschiedenen Bereichen des Vollzugsdienstes tätig sein.

Ministerin von der Decken richtet ihre Glückwünsche an die Anwärterinnen und Anwärter und betont: „Der heutige Tag ist ein wichtiges Ereignis Ihrer bisherigen beruflichen Laufbahn, und Sie können stolz auf Ihren Abschluss sein. Wir brauchen in den Vollzugsdiensten gut ausgebildeten Kräfte wie Sie! Auf die anspruchsvollen Aufgaben im Vollzug mit den täglichen Herausforderungen sind Sie bestens vorbereitet. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und gutes Gelingen für Ihre berufliche Zukunft. Mein herzlicher Dank gilt auch allen Ausbilderinnen, Ausbildern und Lehrkräften. Sie haben die Ausbildung auch angesichts der zurückliegenden Pandemie unter schwierigen Bedingungen sichergestellt.

Von den 27 Anwärterinnen und Anwärtern haben 24 Personen ihre Ausbildung im Allgemeinen Vollzugsdienst absolviert. Diese sind in den Justizvollzugsanstalten und in der Jugendanstalt Schleswig tätig. Zwei weitere Personen sind im Abschiebungshaftvollzug in der Abschiebungshafteinrichtung Glückstadt beschäftigt. Die Bediensteten des Allgemeinen Vollzugsdienstes und in der Abschiebungshaft sind für die unmittelbare Versorgung, Beaufsichtigung, Betreuung und Behandlung der ihnen anvertrauten Menschen verantwortlich. Ein Anwärter ist Bediensteter des Werkdienstes und kümmert sich um die Berufsausbildung der in den Ausbildungswerkstätten der Justizvollzugsanstalten tätigen Gefangenen. Viele Anwärterinnen und Anwärter, die einen unterschiedlichen beruflichen Hintergrund haben, waren bereits vor der Ausbildung als Tarifbeschäftigte im Allgemeinen Vollzugsdienst bzw. im Abschiebungshaftvollzug tätig. Die Ausbildung bestand aus einem Einführungs- (31.05.2021 bis 01.08.2021) und einem Abschlusslehrgang (19.09.2022 bis 31.03.2023) an der Justizvollzugsschule Boostedt sowie Praxisstationen in den Vollzugsanstalten.

Ministerin von der Decken bedankt sich anlässlich der Übergabe außerdem herzlich beim bisherigen Leiter der Justizvollzugsschule Thies Truelsen, der heute seinen letzten Tag an der Schule hat. „Sie haben in einer schwierigen Zeit Verantwortung übernommen und sich für die Belange der Schule und der Auszubildenden mit hohem Engagement eingesetzt,“ so die Ministerin, die für die weitere berufliche Zukunft alles Gute wünschte. Die Leitung der Justizvollzugsschule wird ab 01.04.2023 Herr Jochen Kandler übernehmen. „Ich heiße Sie in der neuen Funktion herzlich willkommen und wünsche Ihnen allzeit gutes Gelingen im Interesse einer guten Ausbildung!“, so Ministerin von der Decken. Herr Kandler hat bisher als Teilprojektleiter für die Digitalisierung der Staatsanwaltschaften seinen Dienst bei der Generalstaatsanwaltschaft in Schleswig versehen. Seine Erfahrung in der Leitung von Einrichtungen sammelte Herr Kandler in Brandenburg als langjähriger Geschäftsleiter der Staatsanwaltschaft Neuruppin.

 

 

Verantwortlich für diesen Pressetext: Oliver Breuer | Christian Kohl | Marius Livschütz | Ministerium für Justiz und Gesundheit | Lorentzendamm 35, 24103 Kiel | Telefon 0431 988-3706 | Telefax 0431 988-3704 | E-Mail: pressestelle@jumi.landsh.de | Medien-Informationen der Landesregierung finden Sie aktuell und archiviert im Internet unter www.schleswig-holstein.de |
Das Ministerium finden Sie im Internet unter www.schleswig-holstein.de/mjg

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Ministerium für Justiz und Gesundheit