Der Demokratiepreis 2025 geht in diesem Jahr an die rund 1.000 ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Land. Ministerpräsident Daniel Günther rief dazu auf, ihnen wieder mehr Respekt und Dankbarkeit entgegenzubringen.
Das ist eine Premiere: Der Demokratiepreis geht in diesem Jahr nicht an eine Person, sondern gleich an rund 1.000: Die ehrenamtlichen Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des Landes erhielten die Auszeichnung am Dienstagabend für ihren Einsatz in den Gemeinden und für die Demokratie. "Auf Sie können die Menschen in Ihren Kommunen zählen. Und auf Sie können wir alle in Schleswig-Holstein zählen: Als Ankerpunkte unserer Demokratie", sagte Ministerpräsident Daniel Günther in seiner Laudatio. Eine Jury entscheidet, wer den Demokratiepreis erhält, im vergangenen Jahr ging er an Alt-Bundespräsident Joachim Gauck.
Das Ehrenamt im Fokus
In diesem Jahr soll der Demokratiepreis die Menschen ins Rampenlicht rücken, die sonst nicht dort stehen. Günther dankte den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern. Sie würden dafür sorgen, dass die Feuerwehr einsatzfähig sei, der Sportverein genug Sportplätze habe, die Schulwege sicher seien und Geflüchtete ein Dach über dem Kopf hätten. "Mein klarer Aufruf an alle Menschen in Schleswig-Holstein ist daher heute: Wir sollten unseren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern – vor allem den ehrenamtlichen – wieder mehr Anerkennung, mehr Respekt und vor allem Dankbarkeit entgegenbringen."
Weitere Preise verliehen
Neben dem Demokratiepreis wurde in Büdelsdorf auch der Bürgerpreis verliehen, der seit mehr als 20 Jahren vom Landtag und den Sparkassen ausgeschrieben wird. Landtagspräsidentin Kristina Herbst ehrte in diesem Jahr drei herausragende Sportprojekte: Der Turn- und Sportbund Flensburg macht mit dem Projekt "Kita go's swimming" für Kinder fit fürs kühle Nass. Der Kreis Schleswig-Flensburg wurde für seinen Inklusionslauf "Gemeinsam Eins" ausgezeichnet, und das Jugendteam des Sport- und Freizeitclubs Ottendorf erhielt den Preis für Kinderfreizeitprogramm, das seit fast 30 Jahren von jungen Menschen im Alter von 14 bis 24 Jahren gestaltet wird. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten jeweils 3.000 Euro.
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: