Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

"Bei uns im Norden wird Zukunft gemacht"

In Lübeck fand die Verleihung des Norddeutschen Zukunftspreises für Künstliche Intelligenz statt. Ministerpräsident Daniel Günther nutzte die Gelegenheit, um die Bedeutung von KI-Technologien für Schleswig-Holstein zu unterstreichen.

Letzte Aktualisierung: 13.11.2025

Gruppenbild
VAARHAFT beschäftigt sich mit der Erkennung von Deepfakes.

Der KI-Zukunftspreis geht in diesem Jahr an ein Startup-Unternehmen aus Hamburg, das sich mit der Erkennung von Deepfakes beschäftigt. VAARHAFT entwickelt Software zur Bestimmung von gefälschten Bildern, Dokumenten, Audioaufnahmen und Videos. Durch den Einsatz dieser Technologie können sich Unternehmen aktiv vor Betrug schützen. "Die Auszeichnung ehrt uns wirklich sehr, weil es nicht nur unsere bisherige Forschungsarbeit auszeichnet, sondern uns auch zeigt, dass unsere Arbeit gesehen und als wichtig anerkannt wird", freuten sich Anne Patzer und Linus Kameni bei der Preisverleihung.

Hinweis

Diesen Text gibt es auch in leichter Sprache.

Norddeutscher Zukunftspreis

Zum fünften Mal zeichnete eine Jury herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft aus Norddeutschland aus, die im Bereich der Künstlichen Intelligenz Außergewöhnliches geleistet haben oder vielversprechende Projekte verfolgen. Der Preis ist mit 10.000 Euro zur persönlichen Verwendung dotiert und wird von Axel Junge, dem Beiratsvorsitzenden der Junge GmbH gestiftet. Vergeben wird er durch das Zentrum für Künstliche Intelligenz Lübeck. Dieser Preis stehe für das, was Schleswig-Holstein und den gesamten Norden ausmache: Mut, Neugier und der Wille, die Zukunft positiv zu gestalten, sagte Ministerpräsident Daniel Günther in seiner Rede. "Die Künstliche Intelligenz gehört dazu: in der Forschung, in der Wirtschaft, in der Verwaltung und immer stärker auch in der Medienkompetenzbildung. Fake News und manipulierte Bilder haben sich in den sozialen Medien breit gemacht. Sie stellen eine Gefahr für die freie Meinungsbildung und unsere demokratische Grundordnung dar."

Schleswig-Holstein möchte KI-Vorreiter sein

Die Landesregierung will KI nutzen, um Verwaltungsabläufe zu optimieren, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und gleichzeitig nachhaltige Lösungen für Herausforderungen wie den Klimaschutz zu entwickeln. Darüber hinaus will sie Schleswig-Holstein zu einem attraktiven Standort für Fachkräfte und Unternehmensgründungen, insbesondere im Bereich KI, entwickeln. 2019 hat die Landesregierung deshalb eine eigene KI-Strategie vorstellt und diese 2021 fortgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 120 Projekte mit insgesamt fast 92 Millionen Euro gefördert. "KI ist dabei kein Selbstzweck. Sie soll dazu beitragen, Wohlstand zu sichern, unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten und Politik wie Verwaltung bürgerfreundlicher zu gestalten", fasste Günther in Lübeck zusammen. Gleichzeit müsse KI verantwortungsvoll eingesetzt werden, dabei müsse der Nutzen für die Menschen im Mittelpunkt stehen. "Bleiben wir also neugierig, mutig und offen für Neues. Dann können wir mit Recht sagen: Bei uns im Norden wird Zukunft gemacht."

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon