In wenigen Wochen startet im echten Norden wieder die Weihnachtszeit. Ob Kiel, Lübeck oder Flensburg – spätestens auf den Weihnachtsmärkten stimmen sich die Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner ab dem ersten Adventswochenende auf das Fest ein.
Ganz anders sieht es jedoch in einem Husumer Museum aus: Hier weihnachtet es das ganze Jahr über. Bei einem Rundgang durch das "Weihnachtshaus" können sich Interessierte einen Eindruck darüber verschaffen, wie sich die Weihnachts-Traditionen deutscher Familien im Laufe der Zeit verändert haben – und dabei vielfältige Weihnachtssammlungen bestaunen.
Weihnachtliche Zeitreise
Verschieden geschmückte Tannenbäume zeigen, wie sich der Baumschmuck von der Biedermeierzeit ab 1815 bis in die 1950er Jahre gewandelt hat. Dabei wird unter anderem deutlich, welchen Einfluss die Kriegszeit auf das Fest hatte – etwa durch Tannenbaumschmuck in Nationalfarben oder Anleitungen, wie Weihnachten auch in Zeiten des Mangels festlich werden kann.
Das Museum zeigt außerdem jahrhundertealtes Spielzeug, das sich Kinder besonders zu Weihnachten gewünscht haben. Neben Schach oder Holz- und Steinbaukästen steht auch die Zauberlaterne "Laterna Magica" aus – ein beliebter Weihnachts-Wunsch der Kinder um 1900. Dahinter verbirgt sich ein Projektor, in den sich kleine Bilderplatten aus Glas einführen lassen. Diese schieben sich vor eine Lichtquelle und die Bilder werden durch eine Sammellinse auf eine Projektionsfläche geworfen – ein kleines Kino für Zuhause.
Leckereien im Dachgeschoss
Neben dem Spielzeug dürfen zur Weihnachtszeit auch die Plätzchen nicht fehlen. Deswegen stellt das Museum in einem weiteren Zimmer etwa Teigschüsseln, Mehlsiebe und Blechdosen aus der Vergangenheit aus. Die Küchenutensilien verdeutlichen, mit welcher Mühe das Festgebäck hergestellt wird.
In dem Husumer Museum bringt aber vor allem eines Kinderaugen zum Leuchten: Nirgendwo ist man dem Weihnachtsmann näher als in seiner eigenen Werkstatt. In einer kleinen Stube im Dachgeschoss türmen sich neben einer Werkband, einem Wandtelefon und Wunschzetteln bereits gepackte Pakete. Zudem können alle Besucherinnen und Besucher ihre Wünsche in ein Buch auf dem Schreibtisch des Weihnachtsmanns eintragen.
Ob Adventskalender-, Marzipan- oder Bücherflohmarkt: Neben den Räumlichkeiten des Museums können sich die Besucherinnen und Besucher rund ums Jahr auf eine Reihe von Veranstaltungen freuen. Außerdem widmet sich das Weihnachtshaus im Rahmen von Sonderstellungen regelmäßig weiteren Weihnachts-Themen – wie etwa modernen Weihnachts-Kugeln, in Form von Autos, Filmfiguren oder täuschend echten Leckereien.
Weitere Informationen
Das Weihnachtshaus nimmt an der Initiative "MuseumsCard" teil. Jugendliche unter 18 Jahren können mit der Karte noch bis zum 16. November mehr als 130 Museen kostenfrei besuchen. Das Angebot gilt außerdem für alle Ehrenamtlichen in der Jugendarbeit mit einem gültigen Juleica-Ausweis.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: