Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

"Wir stehen zusammen"

Dreieinhalb Jahre nach Kriegsbeginn steht Schleswig-Holstein weiterhin fest an der Seite der Ukraine. Nun vertieft eine weitere Hochschulpartnerschaft die Verbundenheit.

Letzte Aktualisierung: 13.10.2025

Gruppenbild
Mit der Kooperationsvereinbarung vertieft das Land die Zusammenarbeit mit der Oblast Cherson. Von links: Prof. Dr. Tim Diekötter (Dekan der Agrarwissenschaftlichen Fakultät der CAU), Ministerpräsident Daniel Günther, Dmytro Butrii (Stellvertretender Gouverneur der Militäradministration Cherson), Prof. Dr. Viktoriia Hranovska (Vizerektorin der KSAEU), Dr. Iryna Tybinka (Generalkonsulin der Ukraine), Landwirtschafts- und Europaminister Werner Schwarz, Prof. Dr. Ralph Schneider (Vizepräsident der CAU).

Mehr als 1.300 Tage sind seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine vergangen – und noch immer sind die Menschen dort täglich den Bedrohungen hunderter Drohnen- und Artillerieangriffe ausgesetzt. Als Zeichen der großen Unterstützung ist die Landesregierung im September 2023 eine Solidaritätspartnerschaft mit der Oblast Cherson eingegangen – und hat damit den Grundstein für eine enge Zusammenarbeit gelegt.

Ein Teil dieser Partnerschaft ist eine Kooperation zwischen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Chersoner Staatlichen Agrar- und Wirtschaftsuniversität (KSAEU) in den Wirtschaftswissenschaften. Nun soll diese wissenschaftliche Zusammenarbeit weiter vertieft und auf die Agrarwissenschaften ausgeweitet werden.

Vertragsunterzeichnung in Kiel

Der Vizepräsident der CAU, Prof. Dr. Ralph Schneider, und Prof. Dr. Viktoriia Hranovska, Vizerektorin der KSAEU, haben den Vertrag in den Tagungsräumen der Seeburg Kiel feierlich unterzeichnet. Auch Ministerpräsident Daniel Günther begleitete die Vertragsunterzeichnung. "Sie halten Lehre und Forschung trotz Zerstörung am Laufen", betonte er. "Sie schenken damit Studierenden und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, aber auch den Menschen in Ihrer Region, Perspektiven. Darauf können Sie stolz sein." Bis 2029 fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) die Kooperation mit knapp 800.000 Euro.

Unterstützung für Wissenstransfer

Neben dem Regierungschef war eine hochrangig besetzte Delegation aus Cherson unter Leitung des stellvertretenden Gouverneurs der regionalen Militäradministration Cherson, Dmytro Butrii, vor Ort. Auch Landwirtschaftsminister Werner Schwarz und die Generalkonsulin der Ukraine, Dr. Iryna Tybinka, wohnten den Feierlichkeiten bei. "Landwirtschaft und Ernährungssicherheit sind zentrale Themen – für Cherson wie für Schleswig-Holstein", sagte Schwarz. "Der Austausch zwischen beiden Fakultäten eröffnet neue Perspektiven, etwa im Bereich klimaeffizienter Landwirtschaft, nachhaltiger Produktion und moderner Ausbildung. Wir unterstützen diesen Wissenstransfer ausdrücklich."

Lehrangebote für Studierende

Das Ziel der neuen Vereinbarung sind gemeinsame Forschungs- und Bildungsprojekte in den Agrar-, Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften. Unter anderem ermöglicht sie es Studierenden aus Cherson, an gemeinsamen Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten in Kiel teilzunehmen. Auch die Verwaltungen und die Lehrenden wollen sich künftig eng austauschen. "In den kommenden Jahren werden die CAU und die Chersoner Universität die Kooperation weiter ausbauen und vertiefen können", bekräftigte Günther. "Für Wissenstransfer, der beiden Seiten nützt."

Schwerpunkt Landwirtschaft

Die Oblast Cherson sei eine der agrarisch bedeutsamsten Regionen der Ukraine, betonte der Ministerpräsident. Doch etwa die Verminung der Felder oder der ständige Beschuss von Russland würden die Landwirtschaft vor große Herausforderungen stellen. "Seit dreieinhalb Jahren überzieht Russland die Ukraine mit Krieg", sagte Günther. "Und doch planen die Menschen dort den Wiederaufbau und träumen vom Ende des Krieges." Dass die Lehre und Forschung der KSAEU weiterhin stattfinde, sei ein Ausdruck dafür, dass die Oblast in die Zukunft blicke. "Dieser Mut und diese Zuversicht der Menschen in der Ukraine verdienen unseren Respekt und unsere Bewunderung. Schleswig-Holstein steht fest an der Seite der Ukraine."

Seite an Seite

Ministerpräsident Günther bei der Unterzeichnung der Partnerschaftserklärung mit der ukrainischen Oblast Cherson.
Ministerpräsident Daniel Günther im September 2023 bei der Unterzeichnung der Partnerschaftserklärung mit der ukrainischen Oblast Cherson.

Der Regierungschef sei überzeugt, dass Kooperationen die Hoffnung auf eine bessere Zukunft stärken. "Wir helfen jetzt und wir arbeiten gemeinsam an der Zukunft", sagte er. "Die heutige Unterzeichnung ist dafür ein sichtbares Zeichen: Wir stehen zusammen, wir lernen voneinander, und wir arbeiten gemeinsam am Fundament für den Wiederaufbau."

Weitere Informationen

In den kommenden Tagen besucht die Delegation aus Cherson mehrere landwirtschaftliche Betriebe in Schleswig-Holstein, um Einblicke in klimaeffiziente Bewirtschaftungsstrategien und praxisorientierte Forschung zu gewinnen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon