Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

KI gestaltet die Medizin der Zukunft

Schleswig-Holstein zeigt auf der KI-Landeskonferenz Innovationskraft in der digitalen Gesundheitsversorgung.

Letzte Aktualisierung: 10.10.2025

Mehrere Menschen sitzen auf Stühlen auf einer Bühne und sprechen miteinander. 
Mit weiteren Expertinnen und Experten diskutierte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter über die Rolle von KI im Gesundheitswesen.

Auf der 6. KI-Landeskonferenz rückten die Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz in Medizin und Gesundheit in den Mittelpunkt. Mehr als 300 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen trafen sich in den media docks Lübeck und tauschten sich über neueste KI-Entwicklungen aus. Künstliche Intelligenz verändert Abläufe von der Notaufnahme bis zur personalisierten Therapie. Die Konferenz thematisierte zentrale Herausforderungen wie Fachkräftemangel, steigende Kosten und Bürokratie. Gleichzeitig wurden Lösungen präsentiert, die bereits heute das Gesundheitssystem entlasten können. 

Krankenversorgung von Menschen mit KI besser machen

Die KI-Landeskonferenz begann mit einem Begrüßungstalk zwischen Digitalisierungsminister Dirk Schrödter und Prof. Dr. Helge Braun, Präsident der Universität zu Lübeck. "Wir freuen uns sehr, dass die 6. KI-Landeskonferenz in Lübeck stattfindet, weil wir in der Universität einen großen Schwerpunkt im Bereich KI haben und zum ersten Mal auch die Konferenz ein Schwerpunktthema hat, nämlich Medizin und Gesundheit", sagte Helge Braun. "Das trifft genau den Mittelpunkt unserer Forschungsaktivitäten: Die Krankenversorgung von Menschen besser zu machen durch den vertrauenswürdigen Einsatz Künstlicher Intelligenz."

Medizincluster ist Innovationsmotor für den Digitalstandort

"Unser stetig wachsendes KI-Ökosystem in Schleswig-Holstein und die KI-Landeskonferenz sind untrennbar miteinander verbunden. Hier kommen Fachleute und Interessierte zusammen, tauschen sich aus, lernen voneinander, profitieren voneinander und festigen das Netzwerk weiter", sagte Minister Schrödter. "Der diesjährige Schwerpunkt auf Medizin und Gesundheit ist dabei klug gewählt. Von der Diagnostik bis zur Therapiekontrolle, von der Robotik im OP bis zur Gesundheits-App für zu Hause – die Medizin ist einer der Kernbereiche, in dem KI-Methoden weltweit intensiv Anwendung finden." 

Schleswig-Holstein sei bei der Forschung und Entwicklung mittendrin, betonte Schrödter, als Land bringe man die Künstliche Intelligenz vor allem dort voran, wo es Wettbewerbsvorteile hat. "Dazu gehört unser starkes Medizincluster, das gleichzeitig Innovationsmotor für den gesamten Digitalstandort Schleswig-Holstein ist. Fachpersonal, Patienten und Angehörige profitieren tagtäglich von dieser Entwicklung und den konkreten KI-Anwendungen."

Hochkarätiges Programm aus Praxis und Forschung

Keynote-Speaker Thomas Ballast, Vorstandsmitglied der Techniker Krankenkasse, skizzierte, wie KI das Gesundheitswesen zukunftsfähig macht. Dr. Sebastian Wolfrum vom UKSH erläuterte die Rolle von KI in der Notfallmedizin. Auf der Hauptbühne diskutierte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter mit Rechtsexperten und Klinikvertretern zu "KI & Regulatorik" – der Fokus lag dabei auf der Frage, wie der regulatorische Rahmen für sicher KI-gestützte Medizinprodukte sorgen kann, aber dabei die Geschwindigkeit der Innovationen nicht ausbremst. 

Start-ups und Themenräume

Vier Start-ups zeigen auf der Fachkonferenz ihre KI-Innovationen: Von der Analyse histologischer Bilder über die KI-gestützte Prothesenversorgung bis zur Blutanalyse für die Intensivmedizin. Insgesamt elf Themenräume decken das Spektrum ab – von Ethik und Datenschutz bis hin zu KI in der Pflege.

Partnerschaft und Netzwerk

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, dem Netzwerk KI.SH, dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Fraunhofer IMTE, der Technische Hochschule Lübeck, der Universität zu Lübeck, der UniTransferKlinik Lübeck GmbH, Life Science Nord und der IHK Schleswig-Holstein ausgerichtet.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon