Auf Gut Schierensee hat Ministerpräsident Daniel Günther gemeinsam mit weiteren Gästen das Saison-Ende des Schleswig-Holstein Musik Festivals (SHMF) gefeiert. Anschließend besuchte er das Abschlusskonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle.
Das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) wurde vor 40 Jahren gegründet und zählt heute zu den größten Flächenfestivals in ganz Europa. Jedes Jahr finden in Schleswig-Holstein, Hamburg sowie Teilen Niedersachsens und Dänemarks Konzerte verschiedener Musikrichtungen statt – von Klassik über Jazz bis Elektro. Das Besondere: Sie werden an außergewöhnlichen Orten wie Schlössern, Scheuen oder Werften gespielt.
Auch in diesem Jahr haben Tausende Besucherinnen und Besucher im ganzen Norden mehr als 200 Konzerte erlebt. Zum Festival-Finale auf Gut Schierensee und später beim Abschlusskonzert in der Lübecker Musik- und Kongresshalle war auch Ministerpräsident Daniel Günther mit seiner Frau gekommen. "Die gute Pflege, der nachhaltige Aufbau und die umsichtige Auswahl, mit der alle Beteiligten das Festival über Jahre und Jahrzehnte bedacht haben – die haben sich ausgezahlt", betonte der Ministerpräsident auf Gut Schierensee, dem Anwesen der Familie Fielmann. "Das Schleswig-Holstein Musik Festival stand auch in diesem 40. Gründungsjahr in voller Blüte."
Seit 2023 legt das Festival in jedem Jahr einen Schwerpunkt auf eine andere Musikstadt. Nach London und Venedig folgte in diesem Jahr Istanbul. Für den Festival-Sommer habe der Intendant, Dr. Christian Kuhnt, damit eine interessante Auswahl getroffen und dafür beeindruckende Künstlerinnen und Künstler gewonnen, betonte Günther. "Gemeinsam arrangieren Sie das Festivalprogramm in jedem Jahr neu, nehmen Bewährtes wieder auf, fügen Neues hinzu – ganz im Sinne einer nachhaltigen Pflege der musikalischen Blütenvielfalt des SHMF", hob er hervor. Mit der Programm-Auswahl zog das Festival insgesamt 202.000 Besucherinnen und Besucher an – ein Rekordergebnis seit seiner Gründung. Im nächsten Jahr wird Stockholm der Schwerpunkt des Musik-Programms sein.
Förderung von Nachwuchstalenten
Weiterhin fördere das Festival auch heranwachsende Talente, betonte der Regierungschef. Beispielsweise bringe das Projekt "Singstars" Musik und Gesang in die Schulen. Aber auch mit dem Festivalorchester kämen junge, begabte Künstlerinnen und Künstler aus der ganzen Welt in Kontakt mit Schleswig-Holstein und dem Musik-Festival. "Ein bewährtes, fantastisches Format", lobte Günther.
Nach dem Empfang ging es für den Regierungschef dann in die Musik- und Kongresshalle nach Lübeck. Während dort vor rund zwei Monaten das SHMF mit einem Eröffnungskonzert startete, erlebte Günther nun gemeinsam mit rund 1.700 weiteren Gästen das Abschlusskonzert. "Schon das Eröffnungskonzert war erstklassig", sagte er. "Und heute Abend dürfen wir uns auf einen stimmgewaltigen Auftritt des Schleswig-Holstein Festivalchors und des Schweizer Jugendchors freuen – begleitet von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern." Dabei spielten mehr als 240 Mitwirkende in Chor, Orchester und als Solistinnen und Solisten Verdis "Requiem". Mit diesem Stück beendete das SHMF schon vor 40 Jahren seine erste Ausgabe im Lübecker Dom.
Dank an Helfende
Gleichzeitig dankte Ministerpräsident Günther den vielen Helferinnen und Helfern vor, hinter und rund um die Festival-Bühnen. So sei in den letzten Jahrzehnten das SHMF stetig gewachsen, sagte er. Es seien mehr Spielorte, mehr Konzerte und mehr Publikum dazugekommen. "Das stellt enorme Anforderungen an Organisation und Planung", fügte er hinzu. "Zum Glück ist die Erfahrung des Festival-Teams mitgewachsen. Das Team um Herrn Dr. Kuhnt arbeitet hochprofessionell und jongliert die Spielorte meisterhaft."
Gemeinschaftsprojekt "SHMF"
Neben den Helferinnen und Helfern trugen auch etwa ehrenamtlich Unterstützende, Spenderinnen und Spender sowie Partnerunternehmen dazu bei, dass Schleswig-Holstein in jedem Sommer zum "Land der Bühnen" werde, sagte der Ministerpräsident. "Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist ein Gemeinschaftsprojekt", betonte Günther, der auch Vorsitzender des SHMF-Fördervereins ist. "Gemeinsam bereiten wir in Schleswig-Holstein den Boden für dieses einzigartige, besondere Musikfest – und sind alle gemeinsam stolz auf unser SHMF."
Das Highlight des Schleswig-Holstein Musik Festivals stellt jedes Jahr die Verleihung des Leonard-Bernstein-Awards dar. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird seit 2002 im Rahmen des Festivals an aufstrebende Stars der Klassikszene vergeben – in diesem Jahr an den Pianisten, Komponisten und YouTube-Star Hayato Sumino
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: