Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Elbschifffahrtsmuseum Lauenburg

Das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg an der Elbe zeigt Besucherinnen und Besuchern auf drei Etagen das Leben, Arbeiten und den technischen Wandel in der Elbschifffahrt.

Letzte Aktualisierung: 22.08.2025

Wie lebten die Menschen an Bord eines Elbschiffs? Welche Maschinen trieben die Schiffe an? Das Elbschifffahrtsmuseum in Lauenburg beantwortet diese und weitere Fragen und macht so die Geschichte der Binnenschifffahrt auf der Elbe erlebbar – vom Alltag der Besatzung bis hin zur Technik im Maschinenraum.

Einblick in das Elbschifffahrtsmuseum. Links steht eine lebensgroße Figur und im Hintergund ein hölzernes Steuerrad.
Die Ausstellung zeigt, wie sich die Elbschifffahrt in den letzten 1000 Jahren gewandelt hat.

Leben auf dem Fluss

Die interaktive Ausstellung "Mensch-Modell-Maschine" gibt den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in das Leben und Arbeiten auf einem Elbschiff. Lebensgroße 3D-Figuren "erzählen" aus Lautsprechern aus ihrem Alltag. Unter ihnen sind bedeutende Persönlichkeiten wie Kaiser Wilhelm II., aber auch frühere Bewohnerinnen und Bewohner Lauenburgs, die an Land oder an Deck für die Elbschifffahrt gearbeitet haben.

Schatzkammer der Schiffsantriebe

Im Gewölbekeller des Schifffahrtsmuseums wartet die "Schatzkammer der Schiffsantriebe" auf Besucherinnen und Besucher. Schon der Weg hinab erinnert mit seinem Geruch nach Motorenöl und Metall an den Maschinenraum eines Elbschiffs. Unten angekommen erwartet die Gäste eine Sammlung verschiedenster Dampfmaschinen und Dieselmotoren aus unterschiedlichen Epochen, die bei Führungen sogar in Bewegung gesetzt werden.

In der "Schatzkammer der Schiffsantriebe" befindet sich eine rote Schiffsschraube
Die "Schatzkammer der Schiffsantriebe" ist eine deutschlandweit einmalige Sammlung von Dampfmaschinen und Dieselmotoren.

Raddampfer "Kaiser Wilhelm"

Das größte Exponat des Elbschifffahrtsmuseums liegt nicht im Museum selbst, sondern 250 Meter entfernt im Elbe-Lübeck-Kanal: der historische Raddampfer "Kaiser Wilhelm". 1900 in Dresden gebaut, ist das Schiff bis heute fast vollständig im Originalzustand erhalten. Von Ende April bis Ende September bietet der "Verein zur Förderung des Lauenburger Elbschiffahrtsmuseums e.V." regelmäßig ein- oder mehrtägige Ausflugsfahrten an. Tickets gibt es auf der Website des Vereins.

Raddampfer "Kaiser Wilhelm"

Weitere Information zum Elbschifffahrtsmuseum gibt es auf der Website der Stadt Launeburg.

Website der Stadt Launeburg: Elbschifffahrtsmuseum

Freier Eintritt mit der MuseumsCard

Das Elbschifffahrtsmuseum nimmt an der Initiative MuseumsCard teil. Mit dieser Karte erhalten Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren freien Eintritt in mehr als 130 Museen in Schleswig-Holstein. Mehr Informationen gibt es auf der Website der MuseumsCard.

Website der MuseumsCard

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon