62 Nachwuchskräfte haben im August ihre Ausbildung beim Land Schleswig-Holstein angetreten. In den anschließenden zwei Einführungswochen lernten die Anwärterinnen und Anwärter die verschiedenen Institutionen des Landes kennen.
Zwei Wochen voller spannender Vorträge und Ausflüge, zum Beispiel zu der Ausbilungsdirektion der Polizei in Eutin oder zum Landesbetrieb für Küstenschutz in Husum, liegen hinter den 62 Anwärterinnen und Anwärtern.
Vorträge und Kennenlernen
Die Einführung startete feierlich mit der offiziellen Begrüßung und Ernennung durch den Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter sowie mit der Vereidigung, bei der die 62 Anwärterinnen und Anwärter ihre Urkunden entgegen nahmen. Die beiden anschließenden Einführungswochen boten ein spannendes Programm, auf dem unter anderem vielfältige Vorträge zum Beispiel zu den Themen Korruptionsprävention, Datenschutz, Social Media oder Mitbestimmungsgremien standen. Bei letzterem ging es auch um die Jugend- und Ausbildungsvertretung (JAV), eine rechtlich abgesicherte Vertretung, die sich für die Interessen und Anliegen von Jugendlichen und Auszubildenden bzw. Studierenden einsetzt. Die Nachwuchskräfte erfuhren, wer sich für sie stark macht und ihre Themen voranbringen kann. Die Anwärterinnen und Anwärter nahmen zusätzlich an einem Erste-Hilfe-Kurs, einer Erstunterweisung Arbeitsschutz und einem Teambildungstag zu Themen wie Kommunikation und gemeinschaftlichem Miteinander teil.
Für die Nachwuchskräfte gab es auch spannende Außentermine. So ging es zum Beispiel zum Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein (LKN.SH) nach Husum. Dort stelltenihnen Kolleginnen und Kollegen zunächst die Behörde und ihre Strukturen vor. Der Landesbetrieb ist unter anderem zuständig für den Nationalpark Wattenmeer und die Überwachung der Küstenschutzanlagen. Die Nachwuchskräfte besuchten am Ende des Tages den Holmer Siel in Nordstrand, eine Deichschleuse, die vom LKN.SH betrieben wird. Deichschleusen sind eine zentrale Säule für den Küsten- und Hochwasserschutz, da sie bei einer Sturmflut das Vordringen des Salzwassers in die Hinterlandgewässer verhindern.
Besuch bei der Polizei
Außerdem besuchten die Nachwuchskräfte gemeinsam die Polizeidirektion für Aus- und Fortbildung und für die Bereitschaftspolizei Schleswig-Holstein (PD AFB) in Eutin. Dort konnten die Anwärterinnen und Anwärter unter anderem das Einsatztrainingszentrum besichtigen, wo die Polizistinnen und Polizisten regelmäßig wiederkehrende Situationen trainieren. In dem Gebäude gibt es zum Beispiel eine Polizeidienststelle, eine Gaststätte, und eine Bank, wo die Beamtinnen und Beamten die Verfolgung von Verdächtigen oder das Beenden einer Geiselnahme üben können. Später dann präsentierte die Polizei den RIA und ROSA eine Auswahl an Einsatzfahrzeugen. Die Nachwuchskräfte durften in einem Wasserwerfer und in einem Panzerwagen Platz nehmen.
Die Regierungsinspektoranwärterinnen und -anwärter starten nun in ihr dreijähriges duales Studium zum Bachelor of Arts "Allgemeine Verwaltung/Public Administration" und die angehenden Regierungsobersekretärinnen und -sekretäre in ihre zweijährige Ausbildung.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: