Navigation und Service

Neue Lehrbücher für den Friesisch-Unterricht

Die Ferring Stiftung hat fünf neue Lehrbücher für den Friesisch-Unterricht vorgestellt. Minderheitenbeauftragter Callsen lobte das Engagement der Stiftung für die friesische Sprache und Kultur.

Letzte Aktualisierung: 07.05.2025

Johannes Callsen und Robert Kleih stehen in einem Wohnzimmer mit traditionellen friesischen Fliesen und halten zwei friesischsprachige Schulbücher in die Höhe.
Gemeinsam mit Robert Kleih von der Ferring Stiftung stellte Minderheitenbeauftragter Callsen die neuen Schulbücher vor.

Fering, das Föhrer Friesisch, ist eine der kleinsten Sprachen Europas. Obwohl sie durch die Europäische Charta der Regional- und Minderheitensprachen geschützt ist, gilt sie als stark gefährdet: Nur noch etwa 8.000 bis 10.000 Menschen sprechen Nordfriesisch. Umso wichtiger ist es, die Sprache gezielt zu fördern – vor allem in den Schulen. Deswegen wird an mehreren Modellschulen im nordfriesischen Sprachraum Friesisch unterrichtet.

Kulturelle Vielfalt fördern

Mit neuen Unterrichtsmaterialien erhält der Friesisch-Unterricht an den Schulen in Schleswig-Holstein nun neuen Schwung: Die Ferring Stiftung hat fünf neue Lehrbücher vorgestellt. Sie sind in erster Linie für den Grundschulunterricht konzipiert, können aber teilweise auch im Vorschulunterricht der Kindergärten eingesetzt werden.

An der Präsentation in Alkersum nahm auch Minderheitenbeauftragter Callsen teil. "Auf Föhr spricht man Fering. Es ist Teil unserer kulturellen Vielfalt und unseres gemeinsamen Erbes", sagte er in der Bibliothek der Ferring Stiftung. "Die friesische Sprache schafft Identität, Zusammenhalt und Zugehörigkeit."

Bildungsarbeit von Bedeutung

Minderheitensprachen gerieten weltweit immer stärker unter Druck, betonte Callsen. Umso wichtiger sei es, die Sprache im Alltag und insbesondere in der Schule zu stärken. "Nur wenn eine Sprache gelebt und verwendet wird, bleibt sie lebendig", sagte er. Der Schutz und die Pflege von Minderheitensprachen seien keine symbolischen Gesten, sondern konkrete Bildungsarbeit – nah an den Menschen und nah an den Kindern.

Einsatz für das Fering

Weiterhin dankte Callsen der Ferring Stiftung für ihr großes Engagement für die friesische Sprache und Kultur. "Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, das Friesische auch morgen noch lebendig zu halten", betonte er. "Ich bin beeindruckt von den Materialien, die die Stiftung als Teil des Verbunds Nordfriisk Liirskap erarbeitet hat."

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Politik