Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Europäische Werte leben

Minister Dirk Schrödter hat am EU-Projekttag das RBZ am Königsweg in Kiel besucht.

Letzte Aktualisierung: 06.05.2025

Dirk Schrödter sitzt mit mehreren Schülern zu einer Gesprächsrunde auf einer Bühne. Vor der Bühne sitzen zahlreiche weitere Schülerinnen und Schüler und hören zu.
Am RBZ am Königsweg sprach Digitalisierungsminister Dirk Schrödter mit Schülerinnen und Schülern über die Errungenschaften Europas.

Von der Migrationspolitik der EU und dem angemessenen Verhalten gegenüber der Trump-Regierung, über Klimapolitik bis zu den Chancen und Angeboten für junge Menschen in der Europäischen Union – die Schülerinnen und Schüler des RBZ am Königsweg in Kiel griffen am EU-Projekttag bei der Gesprächsrunde mit Minister und Chef der Staatskanzlei Dirk Schrödter die großen aktuellen Themen auf. 

Europaschule mit 1.100 Schülerinnen und Schülern

Die Aula des Regionalen Berufsbildungszentrums am Königsweg war zum Start der Gesprächsrunde um 8.15 Uhr voll besetzt. Das RBZ bietet als Europaschule an seinen drei Standorten mit insgesamt rund 1.100 Schülerinnen und Schülern sowie 110 Lehrkräften besondere Angebote mit EU-Schwerpunkten. Eine Teilnahme am EU-Projekttag war daher für die Schule auch selbstverständlich.

Anziehungskraft des freien und friedvollen Europas

Nach der Begrüßung von Schulleiter Dr. Stephan Jansen und ging Dirk Schrödter auf die ganz persönliche Bedeutung Europas für seinen politischen Werdegang ein. Der heutige Minister für Digitalisierung wuchs im Brandenburg der damaligen DDR auf. Schrödter schilderte, dass das freie und friedvolle Europa für ihn schon damals eine besondere Anziehungskraft ausübte, die ihn bis heute präge. Schrödter hob Europa als Ort der Vielfalt und des Austausches hervor – kulturell, sprachlich und ideell. Städte- und Schulpartnerschaften oder Austauschprogramme laden dazu ein, über Grenzen hinweg voneinander zu lernen und europäische Werte zu leben. 

Regional und international in den Austausch kommen

Die elf Schülerinnen und Schüler diskutierten auf der Bühne der Aula mit Schrödter auch kontrovers zu verschiedenen Schwerpunktthemen, zum Beispiel über die Außen- und Migrationspolitik der EU oder über Zoll- und Klimapolitik. Zum Abschluss betonte der Minister, wie wichtig es insbesondere für junge Menschen sei, die Möglichkeiten zu nutzen, sowohl regional als auch europaweit in den Austausch zu kommen, miteinander zu diskutieren, auch einmal Perspektivwechsel einzunehmen und dabei für die Demokratie und gemeinsamen Werte der EU einzustehen.

Hintergrund zum EU-Projekttag

Seit 2007 organisieren Bund und Länder jährlich gemeinsam den EU-Projekttag an Schulen. Das Format verfolgt das Ziel, das für Deutschland wichtige Thema Europa bei jungen Menschen präsenter zu machen. Junge Menschen sollen so einen authentischen, altersgerechten Einblick in Fragestellungen, Abläufe und Möglichkeiten politischer Entscheidungsfindung in Europa sowie Verständnis für die Arbeit von Politikerinnen und Politikern bekommen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon