Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Karriere mit Weitblick

Energiewende, schulische Bildung, Digitalisierung und mehr – das Land bietet Juristinnen und Juristen Karrierechancen mit Sinn und Vielfalt.

Letzte Aktualisierung: 27.03.2025

Ein Mann und zwei Frauen sitzen an einem Tisch in einem Konferenzraum, im Hintergrund ist ein großer Monitor zu sehen.
Beim Land erwarten Volljuristinnen und Volljuristen vielfältige Karrieremöglichkeiten.

Staatsexamen bestanden und auf der Suche nach einer sinnstiftenden Tätigkeit? Schleswig-Holstein bietet Juristinnen und Juristen vielfältige Möglichkeiten, das Land mitzugestalten. In der Allgemeinen Verwaltung und in der Steuerverwaltung finden motivierte Nachwuchskräfte ein breites Aufgabenfeld und die Chance, den eigenen Horizont stetig zu erweitern. So stärken sie nicht nur ihre fachlichen Kenntnisse, sondern können sich zur Führungskraft weiterentwickeln.

Verwalten in Ministerien und Behörden

In der Allgemeinen Verwaltung beschäftigen sich Volljuristinnen und Volljuristen inhaltlich mit Rechtsfragen zu vielfältigen Themen aus allen Zuständigkeitsbereichen der Landesverwaltung, zum Beispiel Umwelt, Soziales oder Personal. Dabei sind sie unter anderem an der Rechtsgestaltung beteiligt – dazu zählt etwa die Ausarbeitung von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien. Außerdem bearbeiten sie Anfragen aus dem Landtag und vom Landesrechnungshof.

Schleswig-Holstein bietet ein zweijähriges Traineeprogramm mit der Möglichkeit, zwei bis drei unterschiedliche Stationen in Landesbehörden und Ministerien kennen zu lernen. Verschiedene Fortbildungen vermitteln dabei einen Überblick über die unterschiedlichsten Themen, beispielsweise Verwaltungskultur oder Moderationstechniken. Die Trainees erhalten eigenständige Praxisaufgaben und bereiten sich so auf eine qualifizierte Referententätigkeit oder auf eine mögliche spätere Führungsverantwortung vor.

Weitere Informationen zur Karriere in der Allgemeinen Verwaltung

Steuern im Finanzamt

In der Steuerverwaltung sind Volljuristinnen und -juristen in allen 17 Finanzämtern eingesetzt. Dort bearbeiten sie nicht nur rechtlich schwierige Fälle, sondern koordinieren auch den Personaleinsatz und steuern die Arbeitsabläufe – dabei überzeugen sie durch fachliche Kompetenz und Führungsstärke.

Die angehenden Steuerjuristinnen und -juristen werden in einem einjährigen Traineeprogramm auf ihre künftigen Aufgaben vorbereitet. Neben der Praxis in einem Finanzamt ergänzen Lehrgänge an der Bundesfinanzakademie in Brühl und Berlin die Ausbildung. Dazu gehört auch eine je einmonatige Einführung in die Groß- und Konzernbetriebsprüfung, die Strafsachen- und Fahndungsstelle sowie die Steuerabteilung des Finanzministeriums. Zum Abschluss der praktischen Einweisung leiten die Trainees bereits ein Sachgebiet in einem Finanzamt.

Alle Informationen zum Jobeinstieg in der Steuerverwaltung

Vorbereiten im Rechtsreferendariat

Alle zwei Monate stellt das Land außerdem angehende Juristinnen und Juristen mit erstem Staatsexamen ein. Diese sogenannten "Rechtsreferendarinnen und -referendare" durchlaufen fünf Praxisstationen – dabei lernen sie verschiedene Rechtsgebiete kennen und arbeiten bereits an der Erstellung von Gesetzen mit. Zu den Pflichtstationen gehören zum Beispiel eine Staatsanwaltschaft und eine Verwaltungsbehörde. Auch eine dreimonatige Wahlstation, beispielsweise in der Zivilrechtspflege oder im Familienrecht, gehört zum Referendariat. Der insgesamt zweijährige Vorbereitungsdienst schließt mit der zweiten juristischen Staatsprüfung ab und qualifiziert für den weiteren Berufsweg als Volljuristin oder Volljurist.

Weitere Informationen zum Rechtsreferendariat

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon