Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Neue Modellschule ausgezeichnet

Das Gymnasiums Kronshagen "snackt platt" – nun hat Minderheitenbeauftragter Johannes Callsen die Schule als neue "Modellschule Niederdeutsch" ausgezeichnet.

Letzte Aktualisierung: 10.12.2024

Zwei Männer und eine Frau stehen nebeneinander und halten gemeinsam ein Schild mit der Aufschrift "Wi snackt Platt" in den Händen.
Minderheitenbeauftragter Johannes Callsen und die Koordinatorin für Regional- und Minderheitensprachen, Karen Nehlsen, überreichten die Modellschulen-Plakette an Schulleiter Hans-Jörg Dose.

Plattdeutsch im Unterricht – an 53 Schulen in ganz Schleswig-Holstein ist das möglich. Als neuestes Mitglied hat der Minderheitenbeauftragte des Ministerpräsidenten, Johannes Callsen, nun das Gymnasium Kronshagen in den Kreis der "Modellschulen Niederdeutsch" aufgenommen. Bei einem Besuch der Schule überreichte er die Plakette "Wi snackt Platt" an Schulleiter Hans-Jörg Dose.

Regional- und Heimatsprachen bewahren

Mit den Schülerinnen und Schülern des Plattdeutschkurses der 5. Klasse tauschte sich Callsen über den Unterricht und über seine Arbeit als Minderheitenbeauftragter aus. "Viele Menschen in Schleswig-Holstein verstehen Platt, können es aber nicht mehr sprechen. Daher ist es großartig, dass das Niederdeutsche als unsere Regional- und Heimatsprache Platz im Alltag von immer mehr Schulen findet", sagte er. Callsen bedankte sich bei den Lehrkräften, die mit viel Engagement, Kreativität und Leidenschaft die Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Kronshagen für die plattdeutsche Sprache begeistern.

Menschengruppe aus Schülern, Lehrkräften und Vertretern der Landesregierung.
Das Gymnasium Kronshagen bietet seinen Schülerinnen und Schülern freiwilligen Niederdeutsch-Unterricht an. (Foto verändert mithilfe von Künstlicher Intelligenz)

Großes Interesse

Karen Nehlsen, Koordinatorin für Regional- und Minderheitensprachen aus dem Bildungsministerium, überreichte plattdeutsche Bücher und Arbeitshefte und ergänzte: "Es ist besonders erfreulich, dass ein weiteres Gymnasium sich auf den Weg gemacht hat, Modellschule Niederdeutsch zu werden." Die beiden Niederdeutschlehrkräfte hätten sich zuvor in IQSH-Zertifikatskursen qualifiziert und schon vor der Bewerbung als Modellschule eine niederdeutsche Theater-AG angeboten, die von den Schülerinnen und Schülern sehr gut angenommen werde.

Niederdeutsch ab Klasse 1

In Schleswig-Holstein zählen 41 Grundschulen und 12 weiterführende Schulen zu den Modellschulen Niederdeutsch. Sie alle stellen ein regelmäßiges und freiwilliges Unterrichtsangebot in Niederdeutsch bereit. Unterstützt werden sie dabei vom Bildungsministerium mit zusätzlichen Lehrerwochenstunden, Lehr- und Lernmaterialien sowie Fortbildungsangeboten.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon