Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Minderheiten im Blickpunkt der Öffentlichkeit

Der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen hat die Premierenfeier eines Films über die "Europeada" besucht. Die Dokumentation zeigt die Geschichte des "Friesischen Sommermärchens".

Letzte Aktualisierung: 30.11.2024

Minderheitenbeauftragter Callsen steht neben Heinrich Bahnsen, Vorsitzender des Friesenrates und dem Regisseur Andreas Ottmayer.
Minderheitenbeauftrager Callsen gemeinsam mit Heinrich Bahnsen (v.l.), Vorsitzender des Friesenrates und dem Regisseur Andreas Ottmayer.

Kaum ein Thema verbindet so viele Menschen über Landes- und Sprachgrenzen hinweg wie der Sport: Die "Europeada" ist die Fußball-Europameisterschaft der autochthonen nationalen Minderheiten, die in diesem Sommer im deutsch-dänischen Grenzland stattgefunden hat. Zur Premierenfeier eines Films über das Turnier hat der Minderheitenbeauftragte Johanes Callsen dazu aufgerufen, die gute Zusammenarbeit der Minderheiten in Schleswig-Holstein immer wieder deutlich in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken. "In einer Zeit, in der Minderheitenrechte in vielen Teilen der Welt bedroht sind und wieder auf dem Prüfstand stehen, ist es umso wichtiger, positive Beispiele zu präsentieren", sagte Callsen. "So zeigen wir, wie wertvoll die kulturelle Vielfalt für unser gemeinsames Europa ist."

Die Europeada

Das Turnier mit mehr als 800 Sportlerinnen und Sportlern wurde von der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) organisiert. Die friesische Frauenmannschaft hat es in diesem Jahr sogar bis ins Finale geschafft. Der Dokumentarfilm zeigt das Turnier, aber auch den kulturellen Hintergrund der Spielerinnen und Spieler. Er wurde im Auftrag des Friesenrates gedreht und feierte seine Premiere nun im Kino in Niebüll.

Ein Zeichen der Gemeinschaft

"Die Europeada steht für weit mehr als nur sportliche Wettkämpfe. Sie ist ein Zeichen dafür, wie eng Kultur, Identität und Gemeinschaft miteinander verknüpft sind", betonte der Minderheitenbeauftragte. Der Film zeige nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern erzähle mit dem "Friesischen Sommermärchen" auch die Geschichte einer lebendigen und stolzen Gemeinschaft, die mit ihrer Teilnahme an dem Turnier ein starkes Zeichen gesetzt habe.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Auswahl bestätigen

Mastodon