Auf der Messe „Nord Gastro & Hotel“ in Husum hat Digitalisierungsminister Dirk Schrödter gemeinsam mit weiteren Projektpartnern die Plattform "Smart’n’Job" gestartet.
Smart ’n‘ Job ist ein ganzheitliches und innovatives Konzept zur Fachkräftegewinnung auf den Nordseeinseln und Halligen in Schleswig-Holstein. Basis ist eine ganzheitliche Betrachtung der Herausforderungen, das Verständnis für eine Willkommenskultur und das Nutzen von Digitalisierung und KI. Projektpartner sind neben der Staatskanzlei Schleswig-Holstein das Amt Föhr-Amrum, die Wirtschaftsvereine Wirtschaftsforum Helgoland, Verein Sylter Unternehmer, Föhr-Amrumer Unternehmer, die IHK Flensburg sowie die Tourismus Lotsen. Das Leuchtturmprojekt hat ein Gesamtvolumen von rund eine Million Euro und ist auf drei Jahre ausgelegt.
Fachkräftegewinnung auf Nordseeinseln und Halligen
Smart ’n‘ Job betrachtet die Koordination von Fachkräftemanagement online als auch offline. Auf der Online-Plattform entsteht ein umfassendes Informationsangebot zu beruflichen und privaten Themen für interessierte Fachkräfte. Diese Themenvielfalt unterstützt bei der Entscheidung für einen neuen Arbeitsplatz und Lebensmittelpunkt: Von Arbeitgeberdetails über KFZ-Ummeldung und Kita- oder Schulanmeldung bis hin zu Zumba Kursangeboten sollen künftig Interessierte bei Smart ’n‘ Job alles aus einer Hand finden. Eingebunden werden sollen auch die Bürgerportale, die Dank des neuen Online-Zugangs-Gesetz (OZG) Behördengänge durch Online-Angebote ersetzen. Ein digitales Job-Matching mit Einbindung von KI wird das Angebot abrunden. Für die Umsetzung des Projektes haben die Beteiligten drei Jahre Zeit, eine Betaversion der Online-Plattform wird es voraussichtlich ab Frühjahr 2025 geben.
Gemeinden eng in die Entwicklung eingebunden
Offline-Faktoren wie das Verständnis der Arbeitgeber bei der Mitarbeiterwerbung und die Willkommenskultur werden nachhaltig positiv entwickelt. Daher sind die Gemeinden und Destinationsmanagementorganisationen (DMO) von Beginn an eng in die Entwicklung von Smart ’n‘ Job eingebunden. Zusätzlich wird die Stelle eines "Kümmerers" über die AktivRegion Uthlande im Amt Föhr-Amrum geschaffen. Von dort sollen die Arbeitgeber und DMOs und Verwaltungen bei der Entwicklung und Implementierung einer Willkommenskultur unterstütz werden. Möglichkeiten der Fachkräftegewinnung aus dem Ausland in Zusammenarbeit mit der IHK gehören ebenfalls zu den Aufgaben der Stelle.
Ziel von Smart ’n‘ Job ist, die Nordseeinseln und Halligen in Schleswig-Holstein als Modellregionen für zeitgemäßes Fachkräftemanagement zu entwickeln. Smart ’n‘ Job ist ein Leuchtturmprojekt und ein Benchmark für ganz Schleswig-Holstein.
Großes Potenzial für Digitalstandort Schleswig-Holstein
"Der Fachkräftemangel in der Wirtschaft und Verwaltung ist eine der größten Herausforderungen für den Standort Schleswig-Holstein. Dies gilt ganz besonders für unsere Inseln und Halligen. Die konsequente Nutzung digitaler Lösungen ist zur Bewältigung der Wachstumsbremse Fachkräftemangel elementarer Erfolgsfaktor. Ohne digitale Tools wird es nicht gelingen, zukünftig ausreichend Fachkräfte zu akquirieren", sagte Minister Schrödter. "Wir sehen in dem Konzept von Smart’n’Job großes Potenzial. Nicht nur zur Deckung des Fachkräftebedarfs, sondern auch für den Digitalstandort Schleswig-Holstein, da die Software gemäß unserer Daten- und Digitalstrategie auch anderen Verwaltungen als Open Source Lösungen frei zur Verfügung gestellt werden kann."
Die digitale Umsetzung begleitet die Digital Agentur Smarte Grenzregion zwischen den Meeren. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes übernimmt die FH-Westküste unter der Leitung von Prof. Dr. Tim Warszta. Das Konzept von Smart ’n‘ Job wurde unter dem Projektnamen "Inselübergreifende Koordination des Fachkräftemanagements" (kurz IKF) von Dr. Martin Linne, Geschäftsführender Gesellschafter der Tourismus Lotsen, entwickelt. "Ein großer Dank gilt meinen Mitstreitern Peter-Boy Weber, Christian Stemmer, Ron Glauth, Michael Lohmann und Hauke Klünder. Ohne den grandiosen Teamgeist hätten wir das Projekt sicher nicht über die Startlinie gebracht", so Linne. Die Tourismus Lotsen übernehmen für Smart ’n‘ Job das Projektmanagement und die PR.
"Mit dem digitalen Angebot Smart ’n‘ Job wird es gelingen, die digitalen Leistungen der Bürgerportale der Kommunen stärker in den Mittelpunkt zu stellen", sagte Michael Lohmann, Geschäftsstellenleiter der IHK Flensburg. "Wir starten mit Smart ‘n‘ Job in eine neue vernetzte digitale Zukunft mit der Perspektive, langfristig die Infrastruktur unserer Region zu stärken", sagte der Vorsitzende des Vereins Föhr-Sylter Unternehmer Peter-Boy Weber. Und Amtsvorsteher Christian Stemmer ergänzte: "Der Arbeitskräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, die es in allen Bereichen der Arbeitswelt zu bewältigen gilt. Ich bin davon überzeugt, dass das Fachkräfteprotal einen erheblichen Beitrag zur Verbesserung der Situation leisten wird."
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: