Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Neumünster tankt jetzt Wasserstoff


Direkt an der B 205 bei Neumünster steht Europas erste zertifizierte Wasserstofftankstelle. Im Beisein von Minister Dirk Schrödter hat sie nun ihren Betrieb aufgenommen.

Letzte Aktualisierung: 30.11.2023

Minister Dirk Schrödter steht mit einer Menschengruppe vor einer Tankstelle.
Gemeinsam mit den Projektpartnern nahm Minister Dirk Schrödter die neue Wasserstofftankstelle in Neumünster offiziell in Betrieb.

Wer das Klima retten will, kommt am Verkehrssektor nicht vorbei: Rund 148 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid wurden 2022 alleine in Deutschland von Autos, LKW und anderen Fahrzeugen ausgestoßen – das entspricht rund einem Fünftel der gesamten Emissionen. Ein großer Teil davon entfällt auf Warentransporte mit LKW. Eine Lösung für die Zukunft könnten Wasserstoffantriebe sein: Sie stoßen keinerlei CO2 aus, ihre Reichweite ist vergleichbar mit Dieselmotoren und sie sind genauso schnell aufgetankt.

Startschuss für umweltfreundliches Tanken

Doch bis großflächig Wasserstoff-LKW über Deutschlands Straßen rollen, stellt insbesondere die Tank-Infrastruktur eine Herausforderung dar. Einen ersten Schritt zum Wandel macht nun das Unternehmen Hypion in Neumünster. Im Industriegebiet Süd, direkt an der B 205, hat sie nun Europas erste zertifizierte Wasserstofftankstelle eröffnet. Auch der Chef der Staatskanzlei, Minister Dirk Schrödter, war zum Start des "H2-Hubs Neumünster" gekommen.

"Ich freue mich riesig, heute bei der Eröffnung dabei zu sein. Wir setzen damit einen weiteren Meilenstein auf unserem Weg in die klimafreundliche Zukunft", sagte Schrödter. Die Errichtung einer Wasserstofftankstelle dieser Größenordnung in Schleswig-Holstein sei eine fantastische Nachricht. Schrödter dankte den Projektpartnern für ihr Engagement: "Ihr Ziel ist der emissionsfreie Frachtverkehr und sie arbeiten daran, dass diese Vision Wirklichkeit wird. Hier in Neumünster ist ein Vorzeigeprojekt entstanden." Künftig sollen an der Tankstelle sowohl LKW als auch PKW tanken können. Damit gibt es in Schleswig-Holstein nun insgesamt drei LKW-taugliche Wasserstofftankstellen und drei weitere Wasserstofftankstellen, die bislang nur für PKW geeignet sind.

Zahlreiche Projektpartner

Der Klimawandel bleibe die große globale Herausforderung, sagte der Minister. Deshalb sei es wichtig, dass auch kleinere Regionen bei der Energiewende als Pioniere vorangingen. Dies sei in Neumünster geschehen. So hätten sich im umliegenden Industriegebiet mehrere Speditionen und Unternehmen zu dem Projekt bekannt und seien bereits zum Teil auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge umgestiegen. "Sie haben bewiesen, was möglich wird, wenn sich Handel, Energiewirtschaft und Logistik zu einer Allianz zusammenschließen", lobte Schrödter.

Zukunftstechnologie für Schleswig-Holstein

Das Projekt "H2-Hub Neumünster" wird vom Bund im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit fast 4,9 Millionen Euro gefördert. Mit Blick auf das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum Ampel-Haushalt hob Schrödter die Bedeutung der Energiewende für die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland hervor: "Investitionen in den Wasserstoff zählen für mich zu den unverzichtbaren Wirtschaftsprojekten, die den Wirtschaftsstandort Deutschland in die Zukunft führen", sagte er. "Diese Vorhaben sind existentiell für unsere Wettbewerbsfähigkeit."

Schleswig-Holstein sei ein idealer Standort für die Produktion von grünem Wasserstoff, betonte Schrödter. Das Land sei von der Wichtigkeit der Technologie überzeugt und werde alles dafür tun, den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur voranzubringen, darunter das Elektrolyseur-Projekt "Hyscale 100" sowie ein 300 Kilometer langes Wasserstoffnetz. "Wir wollen eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff einnehmen. Wasserstoff wird sauberen Strom speichern und die Industrie klimafreundlich machen. In Schleswig-Holstein zeigen wir, wie’s gemacht wird."

Standort des H2-Hubs Neumünster

H2-Hub Neumünster
Donaubogen 4
24539 Neumünster

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon