Mit der vom Kabinett beschlossenen Digitalstrategie Schleswig-Holstein gibt die Landesregierung der digitalen Transformation eine klare Richtung. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat die Strategie jetzt vorgestellt.
Prozesse in der Verwaltung automatisieren und beschleunigen, Klimaziele schnell und nachhaltig erreichen, Einsatz und Anwendung von Zukunftstechnologien in Unternehmen unterstützen, Wohlstand und Teilhabe in der Gesellschaft sichern, Daten rechtssicher teilen und nutzen – diese und weitere Aufgaben treibt die Landesregierung voran. Und sie sind ohne Digitalisierung nicht möglich.
Mit der vom Kabinett beschlossenen, ressortübergreifenden Digitalstrategie Schleswig-Holstein gibt die Landesregierung der digitalen Transformation eine klare Richtung. Erstmals wurden in einem alle Ressorts umfassenden Prozess ein konkreter Zielekanon für das Land sowie eine strategische Steuerung erarbeitet. Digitalisierungsminister Dirk Schrödter hat die Strategie am 4. Oktober vorgestellt.
"Der technologische Fortschritt schreitet in hohem Tempo voran. Die digitale Transformation betrifft sämtliche Lebens- und Arbeitsbereiche in der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft. Sie fordert damit auch alle Politikfelder auf, konsequent digital und gleichgerichtet zu handeln", sagte Dirk Schrödter. "Mit der Digitalstrategie haben wir konkrete Ziele in unseren Themenfeldern benannt. Die Strategie versetzt das Land in die Lage, den Herausforderungen leistungsfähig, bürgerorientiert über alle Politikfelder hinweg zu begegnen und aktiv zu gestalten. Alle Maßnahmen in den Ressorts werden sich zukünftig an den gemeinsam entwickelten Zielen ausrichten."
Insgesamt umfasst die Digitalstrategie zwölf Leitlinien und elf Themenfelder mit mehr als 50 Zielen. Zu den zentralen Themen zählen unter anderem die digitale Souveränität des Landes, ein konsequentes Handeln nach den Grundgedanken von Open Government, welches den Aufbau eines digitalen Ökosystems und damit den Digitalstandort Schleswig-Holstein unterstützt, ein erfolgreiches Innovations- und Wissensmanagement sowie eine umfassende Verwaltungsmodernisierung.
Digitalisierung ein dauerhafter Prozess
"Die Digitale Transformation ist ein dauerhafter Prozess", betonte Schrödter. "Die ressortübergreifende und sich ständig überprüfende Vorgehensweise stellt sicher, dass die Landesregierung auf neue Anforderungen reagieren kann und wir es schaffen, unser Land weiterhin als digitale Vorreiterregion aufzustellen." Hierzu werden auf der Steuerungsebene übergreifende Arbeitsstrukturen etabliert, um die Zusammenarbeit zu gestalten.
Der Digitalisierungsminister nannte konkrete Beispiel aus der Digitalstrategie, welche die Mehrwerte für die Menschen im Land veranschaulichen: "Die Nutzung und der breite Einsatz von neuen Technologien, insbesondere Künstlicher Intelligenz, ermöglichen Innovationen für die Landesverwaltung und schaffen Wertschöpfung für die vielen kleinen und mittleren Unternehmen im Land. Die Planungen für den Ausbau der Infrastruktur oder der Erneuerbaren Energien werden beschleunigt. Das schafft Wettbewerbsfähigkeit und stärkt den Digitalstandort Schleswig-Holstein. Zweitens: Eine Verwaltung, die vollständig digitale Prozess anbietet, bedeutet, dass Dienstleistungen komfortabel und unkompliziert genutzt werden – egal ob Bürger oder Unternehmen, in der Stadt oder auf dem Land. Und drittens: Unsere ambitionierten Ziele, bis 2040 klimaneutrales Industrieland zu sein, funktionieren nur mithilfe digitaler Prozesse. Unsere Green-IT-Strategie hat innerhalb der Digitalstrategie als eigenes Cluster eine besondere Relevanz. Wir setzen uns für den energieeffizienten, ressourcenschonenden Betrieb von Hard- und Software ein und unterstützen damit die Ziele der Klimawende."
Digitalisierungsprogramm als wichtiger Baustein
Wichtiger Baustein bei der Umsetzung der Strategie ist darüber hinaus das parallel aufgelegte Digitalisierungsprogramm 3.0, bei dem die Digitalisierung in 43 konkreten Maßnahmen und einem Budget von 10 Millionen Euro forciert umgesetzt wird.
Insgesamt sind rund 400 Millionen Euro im Landeshaushalt für die Digitalisierung vorgesehen. Finanzmittel, die für Schrödter wichtig und notwendig sind. "Wir stehen bundesweit gut da, aber wollen auch europaweit eine digitale Vorreiterregion sein. Dafür treiben wir die digitale Transformation mit wichtigen Faktoren wie Datensouveränität und Offenen Innovationen voran. Die Digitalstrategie Schleswig-Holstein ist auf dem Weg dorthin unser gemeinsamer Kompass."
Hinweis zur Verwendung von Cookies
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: