Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Öffentliche Verwaltung als Innovationstreiber


Schleswig-Holstein will als Vorreiterregion die digitale Transformation in Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft schneller voranbringen. Das machte Digitalisierungsminister Schrödter auch auf einem Fachtreffen in München deutlich.

Letzte Aktualisierung: 23.06.2023

In einem Konferenzraum sitzen zahlreiche Menschen und diskutieren.
Das Digitalministertreffen findet zurzeit in München statt.

Das sogenannte D16-Treffen ist eines der zentralen Gremien zur Gestaltung des digitalen Wandels in Deutschland. Die für die Digitalisierung zuständigen Minister, Senatoren und Staatssekretäre der Länder kommen dort zusammen, um Projekte und Initiativen voranzutreiben, den Ausbau der digitalen Verwaltung beschleunigen, dem IT-Fachkräftemangel entgegenwirken und verbesserte Entscheidungsgrundlagen voranbringen.

Datensouveränität eine Frage der nationalen Sicherheit

Schrödter machte sich insbesondere dafür stark, die öffentliche Verwaltung als Treiber von offener Innovation zu positionieren. "Als Vorreiterregion der digitalen Transformation sind wir in Schleswig-Holstein davon überzeugt, dass die Verwaltung eine zentrale Rolle einnimmt, digitale Wertschöpfungsketten zu ermöglichen und die öffentliche Verwaltung zum Innovationstreiber zu machen", sagte Schrödter. "Offene Innovation und Kooperation sind elementare Erfolgsfaktoren für eine aktive Start-up-Kultur sowie für die leistungsstarken kleinen und mittleren Unternehmen der digitalen Wirtschaft. Damit stärken wir den Digitalstandort Deutschland und können uns von Abhängigkeiten lösen." Letzteres sei eine Frage der nationalen Sicherheit.

Innovationssprünge durch Open Source Software

Digitalisierungsminister Schrödter hob hervor, dass der Staat stärker seine Verantwortung als Innovationstreiber wahrnehmen müsse. Die Öffnung dieser Wertschöpfungsketten und Innovationssprünge seien primär mit frei verfügbaren Modellen und offenen Communities zu erreichen. Die Nutzung von sogenannter Open Source Software und offene Standards sollten sich daher künftig auch im Bereich der Auftragsvergabe durch die Länder niederschlagen.

"Die Verwaltung muss sich mehr um eigene Innovation kümmern und weniger in ein abhängiges, von wenigen monopolhaften Anbietern dominiertes Verhältnis geraten", ergänzte Schrödter. Die Maßnahmen und der Kulturwandel in der öffentlichen Verwaltung fördern laut Schrödter nicht nur Innovationen, sondern erhöhen durch einen souveränen Betrieb und die unabhängige Weiterentwicklung von Lösungen signifikant die Sicherheit kritischer Infrastrukturen.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon