Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

KI erlebbar machen


An der Uni Lübeck hat ein neues KI-Labor seine Arbeit aufgenommen. Zur Eröffnung kam auch Digitalisierungsminister Schrödter.

Letzte Aktualisierung: 05.04.2023

Digitalisierungsminister Dirk Schrödter steht vor etwa 30 Leuten auf einer Bühne und hält ein Grußwort.
In seiner Rede zur Eröffnung des KI-Labors betonte Digitalisierungsminister Schrödter die Bedeutung Künstlicher Intelligenz für das Land.

Von Spitzenforschung über innovative Unternehmen bis zur Landesdatenstrategie: In den vergangenen Jahren hat sich Schleswig-Holstein bundesweit zum führenden Standort für den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt. Nun kommt ein weiterer wichtiger Baustein dieses Erfolgs dazu: An der Universität zu Lübeck wurde das neue KI-Labor "AI LAB Space" offiziell eröffnet. "Die Chancen für unser Land sind riesig. Wir wollen und werden diese Chancen nutzen", sagte Digitalisierungsminister Dirk Schrödter in Lübeck.

Potenziale weiter ausschöpfen

"Die Anwendungsmöglichkeiten dieser bahnbrechenden Technologie wollen wir aktiv in unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Forschung einfügen. Wir wollen zeigen, was mit KI alles möglich ist und wie es unser Leben, unser Forschen und unser Arbeiten verbessert", betonte Schrödter. Zugleich gelte es, Ängste ernst zu nehmen und abzubauen.

Test-Plattform im KI-Lab

Künstliche Intelligenz müsse erlebbar gemacht werden, um Verständnis für diese Technologie zu schaffen, sagte der Minister. "Das neue AI LAB Space wird ein Ort sein, an dem Wissenschaft und Gesellschaft zusammentreffen und dazu beitragen, diese Technik begreifbarer zu machen." Im Mittelpunkt steht dabei eine computer-gestützte Plattform, auf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Unternehmen ihre KI-Modelle testen können.

Mehr erfahren über das KI-Labor

60 Millionen Euro in KI investiert

In Schleswig-Holstein habe man die Bedeutung Künstlicher Intelligenz frühzeitig erkannt. "Insgesamt haben wir fast 60 Millionen Euro in den letzten zweieinhalb Jahren in KI-Projekte investiert", sagte Schrödter. Dabei sei die Vielfalt der möglichen Anwendungen von KI genauso atemberaubend wie ihr Potenzial.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon