Navigation und Service

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei : Thema: Ministerien & Behörden

Daniel Günther

Ministerpräsident

Ein Klimabaum zum Einheitsfest

Seit 2019 ist das Einheitsbuddeln im echten Norden gute Tradition – auch Ministerpräsident Daniel Günther griff erneut zum Spaten.

Letzte Aktualisierung: 08.09.2022

Zum Tag der Deutschen Einheit Bäume pflanzen – das ist die Idee des Einheitsbuddelns. 2019 hatte Schleswig-Holstein die Tradition anlässlich der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit ins Leben gerufen. Dank zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer hatte das Einheitsbuddeln bundesweit Aufmerksamkeit erregt: Mehr als 125.000 Bäume kamen damals zusammen, davon allein 30.000 durch das schleswig-holsteinische Unternehmen und Mit-Initiator Fielmann.

Tradition mit Leben füllen

Bereits zum vierten Mal hat Ministerpräsident Daniel Günther nun zum Spaten gegriffen und sich am Einheitsbuddeln beteiligt. In Kiel pflanzte der Regierungschef einen Amberbaum. Der aus Nordamerika stammende Laubbaum gilt in Deutschland als sogenannter "Klimawandelbaum". Dazu zählen Expertinnen- und Experten heimische und nicht-heimische Baumarten, die besser mit den in den nächsten Jahren zu erwartenden Klimabedingungen zurechtkommen. "Das Einheitsbuddeln geht weiter", sagte Günther in Kiel. Angesichts der Klimaveränderungen brauche es vor allem mehr Laubwälder als Schattenspender, Kohlendioxidspeicher und Luftverbesserer in Deutschland.

"Eine großartige Idee"

Der Ministerpräsident dankte dem Bund deutscher Baumschulen, dem Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau sowie dem Wirtschaftsverband Gartenbau Norddeutschland für die Unterstützung und rief alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner dazu auf, sich an der Aktion zu beteiligen: "Es ist eine großartige Idee: Wenn viele mitmachen, gibt es viele neue Bäume.  Wenn alle mitmachen, gibt es 83 Millionen neue Bäume – und das Jahr für Jahr!"

Einheitsbuddeln in Thüringen

In diesem Jahr richtet das Land Thüringen die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit aus und führt die Idee des Einheitsbuddelns fort. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow hatte am 23. August en Anfang gemacht und einen Baum gepflanzt.

Wer sich am Einheitsbuddeln beteiligen möchte, findet alle Informationen dazu auf der offiziellen Internetseite www.einheitsbuddeln.org.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link:

Datenschutz

Der Ministerpräsident - Staatskanzlei

Mastodon